Sie sind hier: Arbeitsgruppen / Erhaltungskulturen / Pflanzenarten / Spergula morisonii
A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X
Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen. Zu den 113 fett gedruckten Arten informieren wir ausführlich über Biologie, Kulturansprüche, haltende Gärten/Einrichtungen und Wiederansiedlungen.
Pflanzenfamilie: Caryophyllaceae (Nelkengewächse )
Art | Spergula morisonii |
---|---|
Verbreitung | SN, ST, BE, BB, NI, HB, MV, BY,
NW, HE, TH, HH, SH, BW, RP, SL
(Jäger 2017)
|
Verbreitungskarte | |
Höhenverbreitung | |
Natürlicher Standort | Sandrasen, Flugsanddünen, Brachen,
Wege (Oberdorfer 1990);
Sandtrockenrasen, besonders
Binnendünen, sandige Brachen,
Felsköpfe, Kiefernwälder (Jäger
2017); Silikatfelsfluren (Große 1985)
|
Mykorrhizierung | unbekannt
|
Beschreibung der Pflanze | Pflanzenhöhe 5-20 cm, kahl, mit
(scheinbar) quirlständigen, lineal
pfriemlichen, 1-2 cm langen,
blaugrünen Blättern, Spreiten
unterseits ungefurcht, Nebenblätter
häutig, Blütenstiele nach dem
Verblühen abwärts gerichtet, zuletzt
wieder aufrecht, Kelchblätter 4 mm
lang, frei, Kronblätter breit oval, sich
berührend, etwa so lang wie der Kelch,
Griffel 5, Staubblätter meist 10
(Floraweb 2021); Samenrand bräunlich
(Jäger 2017); Verwechslungsmöglichkeit mit Spergula pentandra,
diese jedoch mit lanzettlichen,
spitzlichen, sich nicht berührenden
Kronblättern, weißlichem, breiterem
Samenrand, 5 Staubblättern (Jäger
2017)
|
Lebensform | Therophyt (Frey & Hensen 1996)
|
Lebensdauer | sommerannuell, einjährigüberwinternd (Jäger 2017)
|
Samenbank | |
Blütezeit | April bis Juni (Jäger 2017)
|
Bestäubung durch | Selbstbestäubung (Oberdorfer 1990,
Frey & Hensen 1996);
Insektenbestäubung, Selbstbestäubung? (Jäger 2017)
|
Kompatibilität | unbekannt
|
Blütenbiologie | |
Ploidie | |
Frucht | Kapsel 5-klappig
|
Samenreife | Anfang Juni (Schuster
1942)
|
Samengröße | Samen
1-1,5 mm breit, der bräunliche Rand
halb so breit wie das Mittelfeld
(Floraweb 2021);
|
Samengewicht | 0,16 mg (Frey &
Hensen 1996); Tausendkorngewicht:
0,105- 0,160 g (WIPs-De)
|
Samenmorphologie | Samen rund, seitlich flach, leicht bikonvex, am Rand mit einer Membran, hellbraune Flügel sind gerillt, 1,3-1,7 x 1,3-1,6 mm, Oberfläche glatt, stumpf (Bojnanský & Fargašová 2007)
|
Samenausbreitung | Windausbreitung (Oberdorfer
1990, Jäger 2017); Nahausbreitung,
maximale Flugweite 36 cm (Frey &
Hensen 1996)
|
Reproduktion | |
Gefährdung | Vorwarnliste (Metzing et al. 2018)
|
Rote Liste Deutschland | |
Gefährdungsursachen | |
Pflegemaßnahmen | |
Schutzstatus | |
Verantwortlichkeit | hohe Verantwortlichkeit (Metzing et
al. 2018)
|
Sonstiges | Flachwurzler, Erstbesiedler (Oberdorfer 1990); nächste Verwandte: Spergula pentandra (Kool & Thulin 2017)
|
Art | Spergula morisonii |
---|---|
Kultur | |
Wasserbedarf | sommertrocken (Oberdorfer 1990);
Trockenheitszeiger (Ellenberg et al.
1992) |
Nässeempfindlichkeit | |
Dürreempfindlichkeit | |
pH-Spezifik | sauer, basenarm (Oberdorfer 1990);
kalkmeidend (Jäger 2017) |
Substratspezifik | humus- feinerdearm, lockere
Sandböden (Oberdorfer 1990);
übersandungsunempfindlich (Frey &
Hensen 1996) |
Nährstoffbedarf | nährstoffarm (Oberdorfer 1990);
Stickstoffarmut zeigend (Ellenberg et
al. 1992) |
Nährstoffempfindlichkeit | |
Temperaturansprüche | Mäßigwärmezeiger (Ellenberg et al.
1992) |
Lichtbedarf | Volllichtpflanze (Ellenberg et al.
1992) |
Schädlingsprobleme | unbekannt |
Vermehrung durch | generativ (Frey & Hensen 1996); siehe
Keimungsansprüche |
Keimungsansprüche | Kältekeimer (Jäger 2017); Etablierung
auf Störstellen (verursacht durch
Hasen, Ameisen) (Jentsch et al. 2002);
Photoperiode (Tag/Nacht): 14/10 h,
22/14 °C, Keimrate 100 %,
Lichtkeimer (WIPs-De) |
Keimungszeit | t´50-Wert: 4 Tage (WIPs-De) |
Hybridisiert mit | unbekannt |
Kritische Lebensphasen | |
Sonstiges |