Mitglieder-Login


Sie sind hier: Aktuelles / Qualifizierungskurse / Gärtner*in im Botanischen Artenschutz

Qualifizierungskurs Gärtner*in im Botanischen Artenschutz

Kurs 3

Neuer Kurs startete am 06. Februar 2025

Die berufsbegleitende Fortbildung "Gärtnerin und Gärtner im Botanischen Artenschutz" zielt darauf ab, die biologische Vielfalt in Deutschland zu bewahren und eine Lücke in der traditionellen Gärtnerausbildung zu schließen.

Unser Verband initiiert den Kurs mit folgendem Ziel: Gärtnerinnen und Gärtner, die mit der Pflege bedrohter Pflanzen betraut sind, das notwendige Fachwissen und Hintergründe zu vermitteln. Die zweijährige berufsbegleitende Ausbildung kombiniert theoretisches und praktisches Wissen in sieben Modulen. Themen wie rechtliche Grundlagen, Saatgutbanken, Wiederansiedlungen, Keimungs- und Bestäubungsbiologie, Pflanzensystematik sowie Rhetorik für Gärtnerinnen und Gärtner stehen auf dem Programm. 

Besondere Aufmerksamkeit gilt den spezifischen Anforderungen von Wildpflanzen wie der Erhaltung genetischer Vielfalt, der Dokumentation von Herkünften und der Nachahmung natürlicher Standortbedingungen.


Die Fortbildung fördert die Vernetzung von Botanischen Gärten mit universitärer Forschung und vermittelt innovative Methoden, um Wildpflanzen sowohl ex-situ als auch in-situ zu erhalten.

Hier finden Sie alle Informationen

das  Poster als PDF-Dokument

den  Flyer mit allen wichtigen Informationen 

den  Fahrplan 2025/2026

das  Kurskonzept

einen  Artikel über den Zertifizierungskurs in der Zeitschrift B&B Agrar





                                                                                                                                                                                                                                                                       

Die Ausbildung ist modular aufgebaut und wird in verschiedenen Botanischen Gärten durchgeführt. Das ermöglicht den Teilnehmenden Einblicke in unterschiedliche Sammlungen und Arbeitsweisen. Zusätzlich absolvieren die Kursteilnehmenden eine mindestens 40-stündige Hospitation bei einer Organisation im Artenschutz, um das Gelernte praktisch anzuwenden. Eine Abschlussarbeit rundet die Fortbildung ab. Die Arbeit wird von einem Beirat aus Wissenschaft, Praxis und Behörden bewertet. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein VBG-Zertifikat, das ihre Expertise im Botanischen Artenschutz bestätigt.

Bild: gastgebende Gärten des dritten Qualifikationslehrgangs 2025/ 2026


Ansprechpartner

Markus Radscheit | Botanische Gärten der Universität Bonn

Meckenheimer Allee 171 | 53115 Bonn

Tel. 0228/ 73-5523 | E-Mail: botgart@uni-bonn.de


Felicitas Wöhrmann | Geschäftsstelle des Verbandes Botanischer Gärten

 E-Mail: GF-VBG@verband-botanischer-gaerten.de

Fotodokumentation Kurs 3

Modul "Rechtlicher Rahmen und internationale Abkommen", Februar 2025    Dokumentation


Kurs 2

Zertifikate für zweiten Durchgang "Gärtner*in im Botanischen Artenschutz"

15 Gärtner*innen aus 13 verschiedenen Botanischen Gärten aus Deutschland, Österreich und Niederlande haben den Kurs erfolgreich abgeschlossen. Bei der jährlichen Tagung des Verbandes Botanischer Gärten erhielten die frisch ausgebildeten Gärtner*innen im Botanischen Artenschutz am 14.09.2024 bei einer feierlichen Übergabe ihre Zertifikate.   











Weitere Informationen

Für die Erlangung des Zertifikates war nicht nur die Teilnahme an den Kursmodulen erforderlich sondern auch die Hospitation in einem botanischen Artenschutzprojekt. Über die Arbeiten und die Erfahrungen während der Hospitation fertigten die Teilnehmenden eine Abschlussarbeit an. Eine Kurzzusammenfassung der abgegebenen Hausarbeiten finden Sie   hier.

Bei Interesse an einer Arbeit melden Sie sich gerne bei Herrn Radscheit oder Frau Wöhrmann. 

Berichte Kurs 2

Erhalten Sie einen kleinen Einblick in den Ablauf einzelner Module. Projektleiter und Teilnehmende erzählen von ihren Erlebnissen und Eindrücken

Modul "Rechtlicher Rahmen" in Bonn,  Bericht Dana Severin-Klüss

Modul "Bestäubungsbiologie" in Marburg,   Bericht Vanessa Fornoff

Modul "Saatgutbanken und Erhaltungskulturen" in Berlin und Potsdam,   Bericht  Aileen Milde und Sandra Cruz Wallens

Modul "Artenschutz kommunizieren" in Mainz,  Bericht Ina van Daalen-Meininghaus

Modul "Kulturfaktoren" in Witzenhausen,  Bericht Sören Jacobsen und Felix Trabert


Fotodokumentation Kurs 2

Modul "Rechtlicher Rahmen und internationale Abkommen", Februar 2023    Dokumentation

Modul "Bestäubungsbiologie", April 2023  Dokumentation

Modul "Saatgutbanken und Erhaltungskulturen", Oktober 2023   Dokumentation

Modul" Kulturmaßnahmen", März 2024    Dokumentation

Modul "Artenschutz kommunizieren", April 2024    Dokumentation


Modul "Einführung in die Systematik", Juni 2024  Dokumentation

Modul "Saatgutphysiologie", Juli 2024  Dokumentation

Startschuss für zweiten Durchgang "Gärtner*in im Botanischen Artenschutz"

Am 9. und 10. Februar begrüßte Kursleiter Markus Radscheit die 17 Teilnehmenden des zweiten Kurses "Gärtner*in im Botanischen Artenschutz" in den Botanischen Gärten Bonn. Neben dem gegenseitigen Kennenlernen war Themenschwerpunkt dieses ersten Moduls "Artenschutz und rechtliche Grundlagen". Bis September 2024  können die Teilnehmenden in verschiedenen Mitgliedsgärten unseres Verbandes und im Rahmen einer Hospitation viele Aspekte zum Thema Artenschutz erfahren.   

 Artikel Bonner Generalanzeiger

Kurs 1

Zertifikate für den ersten Durchgang

Geschafft! - 14 Gärtner und Gärtnerinnen erhalten ihre Abschlusszertifikate

Hocherfreut nahmen die 14 Absolvent*innen des ersten Kurses "Gärtner*innen im botanischen Artenschutz" ihre Abschlusszertifikate entgegen. Während einer Feierstunde im Rahmen der Verbandstagung überreichte der Präsident Maximilian Weigend die Urkunden.

 Mehr in der Pressemitteilung



Weitere Informationen

Für die Erlangung des Zertifikates war nicht nur die Teilnahme an den Kursmodulen erforderlich sondern auch die Hospitation in einem botanischen Artenschutzprojekt. Über die Arbeiten und die Erfahrungen während der Hospitation fertigten die Teilnehmenden eine Abschlussarbeit an. Eine Kurzzusammenfassung der abgegebenen Hausarbeiten finden Sie  hier.

Bei Interesse an einer Arbeit melden Sie sich gerne bei Herrn Radscheit oder Frau Wöhrmann. 


Berichte Kurs 1

Erhalten Sie einen kleinen Einblick in den Ablauf einzelner Module. Projektleiter und Teilnehmende erzählen von ihren Erlebnissen und Eindrücken

Modul "Erhaltungskulturen und Saatgutbanken" in Potsdam und Berlin,  Bericht Markus Radscheit

Modul "Saatgutqualität und Keimungsbiologie" in Regensburg,   Bericht Daniela Bunde

Modul "Artenschutz kommunizieren" in Mainz,  Bericht Angelika Schröter

Fotodokumentationen Kurs 1

Modul "Rechtlicher Rahmen und internationale Abkommen"  Dokumentation

Modul "Erhaltungskulturen und Saatgutbanken"  Dokumentation

Modul "Einführung in die Pflanzensystematik"  Dokumentation

Modul "Kulturfaktoren für Wiederansiedlungsvorhaben und Bestäubung"  Dokumentation

Modul "Saatgutqualität und Keimungsbiologie"  Dokumentation

Modul "Artenschutz kommunizieren - Rhetorik für Gärtner*innen"  Dokumentation