Mitglieder-Login


Sie sind hier: Arbeitsgruppen / Erhaltungskulturen / Pflanzenarten / Primula farinosa

Suchoptionen  


 


A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X

Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen. Zu den 113 fett gedruckten Arten informieren wir ausführlich über Biologie, Kulturansprüche, haltende Gärten/Einrichtungen und Wiederansiedlungen.


Auswahl Pflanzenarten

A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X

Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen. Zu den 113 fett gedruckten Arten informieren wir ausführlich über Biologie, Kulturansprüche, haltende Gärten/Einrichtungen und Wiederansiedlungen.


Papaver hybridum Parietaria officinalis Parnassia palustris Pedicularis sceptrum-carolinum Peucedanum alsaticum Peucedanum cervaria Peucedanum officinale Peucedanum oreoselinum Peucedanum palustre Phelipanche ramosa Phleum paniculatum Phleum phleoides Phyllitis scolopendrium Phyteuma orbiculare Pilosella acutifolia Pilosella austrobavarica Pilosella bauhini Pilosella cymiflora tubulata Pilosella cymosa Pilosella densiflora Pilosella derubella Pilosella fallax Pilosella hoppeana Pilosella kalksburgensis Pilosella lactucella Pilosella leptophyton Pilosella longisquama Pilosella peleteriana Pilosella schneidii Pilosella setigera Pilosella ziziana Pilularia globulifera Pimpinella saxifraga Pinguicula alpina Pinguicula vulgaris Pinus sylvestris Pinus x rotundata Poa badensis Polemonium caeruleum Polycnemum majus Polycnemum verrucosum Polygala chamaebuxus Polygala vulgaris Polygonatum odoratum Polypodium vulgare Polystichum aculeatum Polystichum braunii Polystichum lonchitis Polystichum setiferum Populus nigra Potamogeton angustifolius Potamogeton gramineus Potamogeton praelongus Potentilla alba Potentilla anglica Potentilla crantzii Potentilla erecta Potentilla heptaphylla Potentilla incana Potentilla inclinata Potentilla micrantha Potentilla palustris Potentilla praecox Potentilla recta Potentilla rhenana Potentilla rupestris Potentilla schultzii Potentilla sterilis Potentilla wismariensis Primula auricula var. monacensis Primula farinosa Primula veris Prunella laciniata Prunus fruticosa Pulicaria vulgaris Pulmonaria angustifolia Pulmonaria collina Pulmonaria mollis Pulsatilla alpina subsp. alba Pulsatilla patens Pulsatilla pratensis Pulsatilla pratensis subsp. nigricans Pulsatilla pratensis subsp. pratensis Pulsatilla vernalis Pulsatilla vulgaris Pulsatilla vulgaris subsp. vulgaris Pyrola minor
Papaver hybridum Parietaria officinalis Parnassia palustris Pedicularis sceptrum-carolinum Peucedanum alsaticum Peucedanum cervaria Peucedanum officinale Peucedanum oreoselinum Phelipanche ramosa Phleum paniculatum Phleum phleoides Phyllitis scolopendrium Phyteuma orbiculare Pilosella acutifolia Pilosella austrobavarica Pilosella bauhini Pilosella cymiflora tubulata Pilosella cymosa Pilosella densiflora Pilosella derubella Pilosella fallax Pilosella hoppeana Pilosella kalksburgensis Pilosella lactucella Pilosella leptophyton Pilosella longisquama Pilosella peleteriana Pilosella schneidii Pilosella setigera Pilosella ziziana Pilularia globulifera Pinguicula alpina Pinguicula vulgaris Pinus sylvestris Pinus x rotundata Poa badensis Polemonium caeruleum Polycnemum majus Polycnemum verrucosum Polygala chamaebuxus Polygala vulgaris Polygonatum odoratum Polypodium vulgare Polystichum aculeatum Polystichum braunii Polystichum lonchitis Polystichum setiferum Populus nigra Potamogeton angustifolius Potamogeton gramineus Potamogeton praelongus Potentilla alba Potentilla anglica Potentilla crantzii Potentilla erecta Potentilla heptaphylla Potentilla inclinata Potentilla micrantha Potentilla palustris Potentilla praecox Potentilla recta Potentilla rhenana Potentilla rupestris Potentilla schultzii Potentilla sterilis Potentilla wismariensis Primula auricula var. monacensis Primula farinosa Primula veris Prunella laciniata Prunus fruticosa Pulicaria vulgaris Pulmonaria angustifolia Pulmonaria collina Pulmonaria mollis Pulsatilla alpina subsp. alba Pulsatilla patens Pulsatilla pratensis subsp. nigricans Pulsatilla pratensis subsp. pratensis Pulsatilla vernalis Pulsatilla vulgaris Pulsatilla vulgaris subsp. vulgaris Pyrola minor

Primula farinosa
(Mehlige Schlüsselblume)

Pflanzenfamilie: Primulaceae (Primelgewächse)

Biologie

ArtPrimula farinosa
VerbreitungEuropa, Arealanteil Deutschlands weniger als 10% (Arealrand) (floraweb.de 2011)
VerbreitungskarteEuropa: Den Virtuella Floran
HöhenverbreitungTiefland (Mecklenburg-Vorpommern) bis Gebirge, Alpen bis 2340 m (Oberdorfer 1990); bis 2800 m (Hegi 1975)
Natürlicher Standortnährstoffarme Moore und Moorwälder (Hauptvorkommen) (floraweb.de 2011); Kalk-Niedermoore (Lienert & Fischer 2003); auf feuchten (nassen), mageren, basenreichen, kalkhaltigen, mild-neutralen, modrig-humosen Torf- und Sumpfhumusböden oder milden, humosen Steinböden, Lichtpflanze (Oberdorfer 1990)
MykorrhizierungArbuskuläre Mykorrhiza (Harley & Harley 1987a, 1987b)
Beschreibung der Pflanze5-20 cm, Blätter längl. bis längl. spatelig, kahl, unterseits dicht mehlig bestäubt, ganzrandig od. entfernt gesägt, Blütenschaft mehrfach lgr als die Blätter, an der Spitze mit vielblütiger Dolde, Kelch stumpfkantig, Krone hellpurpurn, Kronzipfel 4-7 mm lg, tief ausgerandet (floraweb.de 2011); auf Öland 2 Morphen mit kurzen und langen Blütenschäften (Toräng et al. 2006)
LebensformHemikryptophyt, sommergrün (floraweb.de 2011)
Lebensdauerausdauernd (plurienn-pollakanth) (biolflor.de 2011)
Samenbanktransient oder nicht zuordenbar, mittlere Samendichte 188 Samen/m², Tiefe bis 12 cm (Thompson et al. 1997)
BlütezeitEnde Vollfrühling (floraweb.de 2011); Mai-Juli (biolflor.de 2011)
Bestäubung durchInsekten (floraweb.de 2011)
Kompatibilitätmeist selbstinkompatibel, heteromorphe Selbstinkompatibilität (biolflor.de 2011); selbstinkompatibel (Agren et al. 2006)
Blütenbiologiealle Blüten zwittrig (hermaphroditisch), Blüten gleichzeitig männlich und weiblich (homogam), distyl (biolflor.de 2011, Agren et al. 2006); Blumenklasse: Falterblumen (biolflor.de 2011)
Ploidiediploid, 2n = 18 (biolflor.de 2011); es gibt einzelne Hinweise auf polyploide Populationen (Gotland - Davies 1953, Sayan/Russland - Hambler & Dixon 2003)
FruchtKapsel (biolflor.de 2011)
Samenreifekeine Angabe
Samengröße0,6 x 0,4 x 0,2 mm (biolflor.de 2011)
Samengewicht0,1 mg (biolflor.de 2011)
Samenmorphologienicht heteromorph (biolflor.de 2011)
SamenausbreitungWindausbreitung (floraweb.de 2011)
ReproduktionBildung klonaler Tochterrosetten, sonst Samen (Lienert & Fischer 2003)
Gefährdungzentral-europaweit gefährdet (floraweb.de 2011)
Rote Liste Deutschland3+ (gefährdet) (floraweb.de 2011)
GefährdungsursachenEutrophierung von Böden durch Düngereintrag und durch Immissionen (floraweb.de 2011)
Pflegemaßnahmenkeine Angabe
Schutzstatusbesonders geschützt (floraweb.de 2011)
VerantwortlichkeitDeutschland hat geringe Verantwortlichkeit (nach Welk 2002) (floraweb.de 2011)
Sonstiges

 

Kulturansprüche

Art Primula farinosa
Kultur aufwändig
Wasserbedarf liebt feuchte Erde (Jelitto 1990); feuchter Standort wenn sonnig (Köhlein 1992); bevorzugt feuchte Böden (Gartendatenbank 2012); wechselfeucht (BG München-Nymphenburg: A. Gröger & H.-J. Götzke)
Nässeempfindlichkeit im Winter gegen stagnierende Nässe empfindlich (Jelitto 1990)
Dürreempfindlichkeit mindestens erdfeucht (BG München-Nymphenburg: A. Gröger & H.-J. Götzke)
pH-Spezifik auf Kalk (Gartendatenbank 2012); bodenvag (BG München-Nymphenburg: A. Gröger & H.-J. Götzke)
Substratspezifik torfige Erde (Jelitto 1990); Moorboden oder Kalkschotterboden (BG München-Nymphenburg: A. Gröger & H.-J. Götzke)
Nährstoffbedarf keine Angabe
Nährstoffempfindlichkeitkein fetter Boden (BG München-Nymphenburg: A. Gröger & H.-J. Götzke)
Temperaturansprüche frosthart bis -15°C (Brickell 2000)
Lichtbedarf sonnig, wenn feuchter Standort, ansonsten eher halbschattig (Köhlein 1992)
Schädlingsprobleme Sämlinge vor Blattläusen schützen (Jelitto 1990); keine (BG München-Nymphenburg: A. Gröger & H.-J. Götzke)
Vermehrung durch Aussaat leicht (Jelitto 1990, Köhlein 1992); Teilung oder Wurzelschnittlinge, Samen im Frühjahr, Frühsommer oder Herbst (Cheers 2003, Angaben nur zur Gattung)
Keimungsansprüche keine Angabe
Keimungszeit keine Angabe
Hybridisiert mit keine Angabe
Kritische Lebensphasen keine Angabe
Sonstiges muss im Schaubereich gegen Diebstahl gesichert werden (BG München-Nymphenburg: A. Gröger & H.-J. Götzke)

 

 

Haltende Gärten / Einrichtungen


Botanischer Garten der Universität Erlangen
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
DE-0-ER-2012-10236 2 2008 Bayern, NSG Schambachried bei Treuchtlingen Wiederansiedlung am Naturstandort 2021

 

Botanischer Garten der Universität Marburg
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
DE-1-MB-1975/696 2 1975 Bayern Kleinwalsertal

 

Stadtgärtnerei Straubing
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
k.A. 1 k.A. Bayern, Königsauer Moos Bayern, Königsauer Moos
k.A. 1 k.A. Bayern, Eching LA

 

 

Wiederansiedlung

In Bayern wurde mit durch die Stadtgärtnerei Straubing vermehrtem autochthonem Material eine Wiederansiedlungsmaßnahme im Königsauer Moos durchgeführt (Büro für angewandte Botanik: M. Scheuerer). Eine Wiederansiedlung ist vorgesehen im Landschaftspark Schloss Dennenlohe (Bayern) aus Material des BG Erlangen (BG Erlangen: W. Welß).