Sie sind hier: Arbeitsgruppen / Erhaltungskulturen / Pflanzenarten / Gentianella lutescens
A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X
Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen. Zu den 113 fett gedruckten Arten informieren wir ausführlich über Biologie, Kulturansprüche, haltende Gärten/Einrichtungen und Wiederansiedlungen.
Pflanzenfamilie: Gentianaceae (Enziangewächse)
Art | Gentianella lutescens |
---|---|
Verbreitung | Europa, West-Asien, Arealanteil Deutschlands: weniger als 10% (isolierter Vorposten) (floraweb.de 2011)
|
Verbreitungskarte | keine Angabe |
Höhenverbreitung | planar-collin (Flach- und Hügelland) oder indifferent (floraweb.de 2011)
|
Natürlicher Standort | Zwergstrauchheiden und Borstgrasrasen (Hauptvorkommen) (floraweb.de 2011)
|
Mykorrhizierung | Gentianaceae zeigen Symbiosen mit Arbuskulärer Mykorrhiza (AM) (Sýkorová et al. 2003) |
Beschreibung der Pflanze | Wie Gentianella bohemica, aber Stg mit zieml. kurzen unteren Ästen, Blütenstand daher rispig, Blüten 15-25 mm lg, Kelchzipfel kaum länger als die ungeflügelte Kelchröhre (floraweb.de 2011)
|
Lebensform | Hemikryptophyt (biolflor.de 2011)
|
Lebensdauer | bienn (biolflor.de 2011)
|
Samenbank | Transient (BioPop zit. nach bayernflora.de 2011)
|
Blütezeit | Juni-August (biolflor.de 2011)
|
Bestäubung durch | Insekten (floraweb.de 2011)
|
Kompatibilität | Selbstkompatibel (biolflor.de 2011)
|
Blütenbiologie | synözisch, hermaphroditisch (biolflor.de 2011)
|
Ploidie | tetraploid, 2n=36 (biolflor.de 2011)
|
Frucht | Kapsel (biolflor.de 2011)
|
Samenreife | keine Angabe |
Samengröße | keine Angabe |
Samengewicht | 1,02 mg (BioPop, zit. nach bayernflora.de 2011)
|
Samenmorphologie | Same, nicht heteromorph (biolflor.de 2011)
|
Samenausbreitung | Wind (floraweb.de 2011)
|
Reproduktion | generativ (Brunzel 2010) |
Gefährdung | zentral-europaweit gefährdet (floraweb.de 2011)
|
Rote Liste Deutschland | 1 (vom Aussterben bedroht) (floraweb.de 2011)
|
Gefährdungsursachen | Eutrophierung von Böden durch Düngereintrag und Immissionen (floraweb.de 2011); Auflassen der Nutzung und Verbrachung, Nährstoffeintrag, Nutzungsintensivierung, geringe Individuenzahl der Populationen (Buder & Schulz 2010)
|
Pflegemaßnahmen | Vorsichtige Erhöhung des Bewirtschaftungsdrucks, Mahd von wenigen sehr kleinen Teilflächen zu einem vorgezogenen Termin, Sichelmahd im Juni bei relativ hoher Schnitthöhe, gelegentlich zusätzliche Beweidung mit Schafen, Schaffung konkurrenzarmer Verhältnisse, partielle Bodenverwundungen, evtl. durch extensive Beweidung oder durch tiefes Mähen, Harken, kleinflächiges Abschieben des Oberbodens im mehrjährigen Abstand, evtl. auch Entbuschung (Müller et al. 2006, zit. nach Buder & Schulz 2010) |
Schutzstatus | streng geschützt (floraweb.de 2011)
|
Verantwortlichkeit | Deutschland hat große Verantwortlichkeit (Welk 2002, floraweb.de 2011); Sachsen hat hohe Verantwortlichkeit für die Erhaltung in Mitteleuropa (Buder & Schulz 2010)
|
Sonstiges | – |
Art | Gentianella lutescens |
---|---|
Kultur | aufwändig |
Wasserbedarf | Keimlinge und Jungpflanzen bis zum Herbst/ Überwinterung immer feucht halten, da extrem empfindlich gegenüber geringer Austrocknung (BG Marburg: S. Brunzel) |
Nässeempfindlichkeit | vor allem im Winter, benötigt jedoch generell eine gute Drainage (Brunzel 2010) |
Dürreempfindlichkeit | Keimlinge und Jungpflanzen extrem empfindlich gegenüber geringer Austrocknung, auch erwachsene Pflanzen, die im 2. Frühling in die Blüte gehen, durchgehend feucht halten (BG Marburg: S. Brunzel) |
pH-Spezifik | keine Angabe |
Substratspezifik | beste Ergebnisse bei 1/3 Sand und 2/3 Lignostrat-Pflanzenerde + Esslöffel Mycorrhiza-Substrat "Mycotown" (BG Marburg: S. Brunzel) |
Nährstoffbedarf | generell bringt leichte Düngung (geringe Beimischung von Pferde- oder Kuhdung) stärkere Jungpflanzen (BG Marburg: S. Brunzel) |
Nährstoffempfindlichkeit | keine Angabe |
Temperaturansprüche | Keimlinge und Jungpflanzen extrem empfindlich gegenüber Temperaturen über 25 °C (BG Marburg: S. Brunzel) |
Lichtbedarf | keine Angabe |
Schädlingsprobleme | Schneckenfraß (BG Marburg: S. Brunzel) |
Vermehrung durch | Aussaat Ende August bis Ende November (Brunzel 2010) |
Keimungsansprüche | Klimaschrank in Petrischalen: zunächst 2 Monate (Okt. / Nov.), Tag 20°C, Nacht 10°C, Hell-Dunkel-Wechsel, feucht halten, Dezember bis Mitte März kalt (-4°C) 0 - 4°C, dauerdunkel, dann 14°C Tag, mit Gibberellinsäure Mittel 70% Keimrate, nur Wasser Mittel 30% Keimrate, Keimung in 1/3 Sans und 2/3 Anzucht-"Nuller"-Erde (nährstoffarm) Ende Februar bis Ende März, 67 - 100 % Keimraten (BG Marburg: S. Brunzel) |
Keimungszeit | keine Angabe |
Hybridisiert mit | keine Angabe |
Kritische Lebensphasen | Überwinterung der Jungpflanzen regengeschützt, Schneedecke vorteilhaft, kalt aber frostfrei, frisch bis trocken (nicht nass) halten, teilweise totaler Blatteinzug (BG Marburg: S. Brunzel) |
Sonstiges | Topfkultur (6er Töpfe, unteres Viertel mit Seramis als Drainage), Überwinterung draußen ab Ende August (BG Marburg: S. Brunzel) |
Botanischer Garten der Universität Marburg | |||||
---|---|---|---|---|---|
IPEN | Level | Zugang | Herkunft | Wiederans. | Web |
DE-1-MB-2012/0048 | 2 | 2009 | Sachsen, Altenberg |