Sie sind hier: Arbeitsgruppen / Erhaltungskulturen / Pflanzenarten / Gagea spathacea
A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X
Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen. Zu den 113 fett gedruckten Arten informieren wir ausführlich über Biologie, Kulturansprüche, haltende Gärten/Einrichtungen und Wiederansiedlungen.
Pflanzenfamilie: Liliaceae (Liliengewächse)
Art | Gagea spathacea |
---|---|
Verbreitung | MV, SH, NW, HE, TH, ST, NI, BY,
BW, RP, SN, BB (Jäger 2011)
|
Verbreitungskarte | |
Höhenverbreitung | |
Natürlicher Standort | mäßig frische bis sickerfrische Laubmischwälder (Jäger 2011); stark anthropogen beeinflusste Standorte werden
nicht besiedelt (Peterson et al. 2004);
quellige Erlen- und Eschenbruchwälder (#)
|
Mykorrhizierung | unbekannt
|
Beschreibung der Pflanze | 2 röhrig-hohle Grundblätter, anfangs in
der Mitte mit farblosem Mark, stielrund, 0,8-1,5 mm breit, 2 Zwiebeln mit
gemeinsamer Hüllhaut, Scheindolden
1-5 blütig, Perigonblätter stumpf,
Pflanze 0,1-0,2 m hoch (Jäger 2011);
oft teppichartiger Wuchs, kapuzenförmiges Hochblatt (Feder 2011)
|
Lebensform | Geophyt (Jäger 2011)
|
Lebensdauer | ausdauernd (Jäger 2011)
|
Samenbank | vorübergehende Samenbank (Thompson et al. 1997) |
Blütezeit | Mitte April-Anfang Mai, 1 von 1000
Blüten blüht (Pfeiffer et al. 2012); Anfang April, im Elbe-Wesergebiet häufiger in Blüte (Feder 2011)
|
Bestäubung durch | Insekten (Floraweb 2014); unspezifisch (Pfeiffer et al. 2011)
|
Kompatibilität | unbekannt
|
Blütenbiologie | |
Ploidie | |
Frucht | steril, keine Apomixis (Pfeiffer et al.
2011); kein Samenansatz (Schnittler et
al. 2009)
|
Samenreife | |
Samengröße | |
Samengewicht | |
Samenmorphologie | |
Samenausbreitung | Ameisenausbreitung (Jäger 2011);
schlechtes Ausbreitungsvermögen
(Diekmann et al. 2014); vegetative
Ausbreitung durch Bulbillen (#)
|
Reproduktion | |
Gefährdung | gefährdet (Ludwig & Schnittler 1996)
|
Rote Liste Deutschland | |
Gefährdungsursachen | Umwandlung naturnaher Wälder (Floraweb 2014)
|
Pflegemaßnahmen | |
Schutzstatus | |
Verantwortlichkeit | besonders hohe Verantwortlichkeit
(Ludwig et al. 2007)
|
Sonstiges | # Beobachtungen im WIPs-Projekt
|
Art | Gagea spathacea |
---|---|
Kultur | |
Wasserbedarf | im Wachstum reichlich gießen, in Ruhephase lediglich feucht halten, gut
drainierter Boden (Brickell 2000) |
Nässeempfindlichkeit | |
Dürreempfindlichkeit | |
pH-Spezifik | mäßig bis gut basenversorgt (Feder
2011); pH-Wert zwischen 4 und 5,6
(Diekmann et al. 2014) |
Substratspezifik | lehmige, sandig-lehmige Böden (Feder
2011); Lehm mit Lauberde (#) |
Nährstoffbedarf | nährstoffreicher, humoser Boden
(Oberdorfer 1990) |
Nährstoffempfindlichkeit | |
Temperaturansprüche | voll frosthart bis bedingt frosthart (Brickell 2000) |
Lichtbedarf | sonnig oder unter laubabwerfenden
Gehölzen (Jelitto 1990); vollsonnig
(#) |
Schädlingsprobleme | unbekannt |
Vermehrung durch | Zwiebeln während Ruhephase abtrennen und Brutzwiebeln nach Blüte topfen, Zwiebeln 3,5 cm tief pflanzen
(Brickell 2000) |
Keimungsansprüche | unbekannt, da kein Samenansatz |
Keimungszeit | unbekannt |
Hybridisiert mit | häufig in der Gattung, für G. spathaceabisher nicht dokumentiert (Pfeiffer et
al. 2011)
|
Kritische Lebensphasen | |
Sonstiges | # Beobachtungen im WIPs-Projekt |
Botanischer Garten der Technischen Universität Dresden | |||||
---|---|---|---|---|---|
IPEN | Level | Zugang | Herkunft | Wiederans. | Web |
DE-0-DR-008081 | 2 | 1998 | Sachsen, LK Bautzen |
Botanischer Garten der Universität Potsdam | |||||
---|---|---|---|---|---|
IPEN | Level | Zugang | Herkunft | Wiederans. | Web |
DE-1-POTSD-2019-1100 | 2 | 2019 | Brandenburg, LK Prignitz | ||
DE-1-POTSD-2019-1102 | 2 | 2019 | Brandenburg, LK Prignitz | ||
DE-1-POTSD-2014-0603 | 1 | 2014 | Deutschland, LK Dahme-Spreewald, Langengrassau | ||
DE-1-POTSD-2014-0604 | 1 | 2014 | Deutschland, LK Dahme-Spreewald, Pitschen-Pickel |
Wiederansiedlung von ca. 300 Altpflanzen in Brandenburg, LK Priegnitz 2019 (BG Potsdam 2023)
Steckbrief Gagea spathacea