Sie sind hier: Arbeitsgruppen / Erhaltungskulturen / Pflanzenarten / Eriophorum gracile
A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X
Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen. Zu den 113 fett gedruckten Arten informieren wir ausführlich über Biologie, Kulturansprüche, haltende Gärten/Einrichtungen und Wiederansiedlungen.
Pflanzenfamilie: Cyperaceae (Sauergrasgewächse)
Art | Eriophorum gracile |
---|---|
Verbreitung | BY, BW, RP, NW, NI, TH, ST, BB, SH
(Jäger 2017)
|
Verbreitungskarte | |
Höhenverbreitung | |
Natürlicher Standort | in Schlenken und Schwingrasen von
Grundwasser- (v.a. Verlandungs-,
Quell-, Durchströmungsmoore) oder
Übergangsmooren (Kapfer & Poschlod
1997, Wagner & Wagner 2010)
|
Mykorrhizierung | unbekannt, Cyperaceae nicht
mykorrhiziert (Gardes & Dahlberg
1996, Decker et al. 2006)
|
Beschreibung der Pflanze | Pflanzenhöhe 15-50(-70) cm, mit
langen Ausläufern, Stängel schwach 3-
kantig, glatt, Blätter nahezu flach, 2(-4)
mm breit, obere Stängelblätter mit nur
kurzer, 3-kantiger Blattspreite,
Blattscheiden nicht aufgeblasen, 2-4(-
5) nahezu sitzende oder bis 5 cm lang
gestielte Ährchen, Ährchenstiele rau,
dicht mit Borsten besetzt (Floraweb
2020); Verwechslungsgefahr mit E.
latifolium, diese mit 4-12 Ährchen
(Jäger 2017); Verwechslungsmöglichkeit mit schmalblättrigen
Formen von E. angustifolium (Stöhr
2006)
|
Lebensform | Geophyt (Ellenberg et al. 1992);
Helophyt (Jäger 2017)
|
Lebensdauer | ausdauernd (Jäger 2017)
|
Samenbank | kurzlebige Samenbank, unter 1 Jahr (Thompson et al. 1997); nicht in Samenbank gefunden (van der Valk & Verhoeven 1988) |
Blütezeit | Mai bis Juni (Jäger 2017)
|
Bestäubung durch | Windbestäubung, Vorweiblichkeit
(Jäger 2017)
|
Kompatibilität | selbstkompatibel (Cyperaceae, East
1940); wahrscheinlich selbstkompatibel (Decker et al. 2006)
|
Blütenbiologie | |
Ploidie | |
Frucht | Karyopse, spindelförmig,
seitlich zusammengedrückt, dorsale
Seite leicht dachartig, ventral flach,
3,2-3,5 x 1,3-1,5 mm, Oberfläche glatt,
leicht glänzend, gelblich-braun
(Bojnanský & Fargašová 2007)
|
Samenreife | |
Samengröße | |
Samengewicht | durchschnittlich 4,3 keimfähige Samen
pro Pflanze (Barr 1996);
Tausendkorngewicht 0,5680 g (Török
et al. 2013); 0,312 g (RBG KEW 2020);
0,227 g (WIPS-De)
|
Samenmorphologie | |
Samenausbreitung | Wind- und Wasserausbreitung
(Decker et al. 2006)
|
Reproduktion | |
Gefährdung | vom Aussterben bedroht (Metzing et
al. 2018)
|
Rote Liste Deutschland | |
Gefährdungsursachen | Entwässerung, Hochwasserschutzmaßnahmen (Tieferlegung von Bächen
und Flüssen innerhalb von Mooren und
deren Wassereinzugsgebiet), Brachfallen von Streuwiesen (Wagner &
Wagner 2010); Versauerung von
Mooren (Hájek et al. 2005);
Nährstoffeinträge (direkt oder
atmosphärische Deposition) (Wagner
& Wagner 2010)
|
Pflegemaßnahmen | |
Schutzstatus | |
Verantwortlichkeit | hohe Verantwortlichkeit (Metzing et al.
2018)
|
Sonstiges |
Art | Eriophorum gracile |
---|---|
Kultur | |
Wasserbedarf | nass oder flach überschwemmt
(Oberdorfer 1990); Nässezeiger
(Ellenberg et al. 1992) |
Nässeempfindlichkeit | |
Dürreempfindlichkeit | |
pH-Spezifik | mäßig sauer (Oberdorfer 1990); Säurebis Mäßigsäurezeiger (Ellenberg et al.
1992); schwach sauer bis neutral
(Kapfer & Poschlod 1997); pH 5,2-7,5
(Wagner & Wagner 2010); pH 6,2
(Gunnarsson et al. 2000); pHMW 5,7
pHMin 4,5 pHMax 7,4 (Gignac et al. 2004) |
Substratspezifik | Torfböden (Oberdorfer 1990) |
Nährstoffbedarf | nährstoffarm (Oberdorfer 1990); oligobis mesotroph (Kapfer & Poschlod
1997, Wagner & Wagner 2010) |
Nährstoffempfindlichkeit | |
Temperaturansprüche | Kühl- bis Mäßigwärmezeiger
(Ellenberg et al. 1992); mittlere
Jahrestemperatur: 0,7±3,1 °C (Gignac
et al. 2004) |
Lichtbedarf | Lichtpflanze (Ellenberg et al. 1992,
Gignac et al. 2004) |
Schädlingsprobleme | unbekannt, Blattläuse, Grasminiermottenlarven auf Blättern und Stängel,
Rundstirnmottenlarven fressen Samen
(Phillips 1954) |
Vermehrung durch | E. gracile vermehrt sich vorwiegend
vegetativ über Rhizome, generative
Vermehrung möglich (Decker et al.
2006)
|
Keimungsansprüche | Keimung: später Sommer bis früher
Herbst (Muller 1978); Photoperiode
(Tag/Nacht) 14/10 h, 26/18 °C,
Keimrate 89 %, auf Filterpapier,
Lichtkeimer (WIPS-De) |
Keimungszeit | In vitro: 42 Tage (RBG KEW 2020);
t´50-Wert: 18 Tage (WIPS-De) |
Hybridisiert mit | wahrscheinlich selten, da sich E.
gracile vorwiegend vegetativ vermehrt
(Decker et al. 2006) |
Kritische Lebensphasen | |
Sonstiges |
Botanischer Garten der Universität Potsdam | |||||
---|---|---|---|---|---|
IPEN | Level | Zugang | Herkunft | Wiederans. | Web |
DE-1-POTSD-2020-0853 | 2 | 2020 | Brandenburg, LK Uckermark |
Botanischer Garten der Universität Tübingen | |||||
---|---|---|---|---|---|
IPEN | Level | Zugang | Herkunft | Wiederans. | Web |
DE-0-TUEB-12486 | 1 | 2019 | Baden-Württemberg, Landkreis Ravensburg, Isny im Allgäu, Hengelesweiher |
Axel Schönhofer | |||||
---|---|---|---|---|---|
IPEN | Level | Zugang | Herkunft | Wiederans. | Web |
k.A. | 1 | 2010 | Bayern, Ammersee |
Steckbrief Eriophorum gracile