Sie sind hier: Arbeitsgruppen / Erhaltungskulturen / Pflanzenarten / Dictamnus albus
A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X
Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen. Zu den 113 fett gedruckten Arten informieren wir ausführlich über Biologie, Kulturansprüche, haltende Gärten/Einrichtungen und Wiederansiedlungen.
Pflanzenfamilie: Rutaceae (Rautengewächse)
Art | Dictamnus albus |
---|---|
Verbreitung | Europa, Asien, Arealanteil Deutschlands weniger als 10% (Arealrand) (floraweb.de 2011) |
Verbreitungskarte | keine Angabe |
Höhenverbreitung | 150 - 850 m (Sebald et al.) |
Natürlicher Standort | Staudensäume trockenwarmer Standorte (Hauptvorkommen), Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte (Nebenvorkommen) (floraweb.de 2011); Saumgesellschaften, lichte Eichen- und Kiefernwälder , bevorzugt werden etwas gestörte Sekundärstandorte (Sebald et al.); auf warmen, trockenen, ± mageren, kalk- oder sonst basenreichen, lockeren, mild-mäßig sauren, humosen, meist flach- bis mittelgründigen Stein- oder Kiesböden, auch auf Löß, wärmeliebend, Halbschattenpflanze, Kriechwurzelpionier (Oberdorfer 1990) |
Mykorrhizierung | Arbuskuläre Mykorrhiza (Appelhans et al. 2008) |
Beschreibung der Pflanze | 60-120 cm, Stg einfach, aufrecht, Blätter einfach gefiedert, mit 3-5 Fiederpaaren, zitronenartig duftend, Blättchen bis 8 cm lg, längl. eifg. Blüten in Trauben, 5-zählig, 4-6 cm br, Kronblätter rosa, slt weißl., dkl geadert, etwas ungleich (das kleinere Kronblatt nach unten, die 4 größeren nach oben gerichtet), Staubblätter 10, nach oben gebogen, Frucht eine Kapsel (floraweb.de 2011) |
Lebensform | Hemikryptophyt (floraweb.de 2011) |
Lebensdauer | ausdauernd (plurienn-pollakanth) (biolflor.de 2011) |
Samenbank | keine Angabe |
Blütezeit | Mai-Juni (biolflor.de 2011) |
Bestäubung durch | Insekten (floraweb.de 2011) |
Kompatibilität | selbstkompatibel (Hensen & Wesche 2006) |
Blütenbiologie | synözisch, hermaphroditisch (biolflor.de 2011); proterandrisch (Sebald et al.) |
Ploidie | Tetraploid, 2n=36 (biolflor.de 2011); 2n=36,72 (Oberdorfer 1990) |
Frucht | Kapsel (biolflor.de 2011); Schleuderfrüchte (Oberdorfer 1990) |
Samenreife | August-Oktober (BioPop, zit. nach bayernflora.de 2012) |
Samengröße | 4,2 x 2,9 x 2,8 mm (biolflor.de 2011); 4 mm lang (Sebald et al.) |
Samengewicht | 16,4 mg (biolflor.de 2011) |
Samenmorphologie | Samen birnenförmig-rundlich, schwarz glänzend (Sebald et al.); nicht heteromorph (biolflor.de 2011) |
Samenausbreitung | Selbst (floraweb.de 2011); Herausschleudern durch steigenden Turgordruck (Hensen & Wesche 2006) |
Reproduktion | generativ und vegetativ (biolflor.de 2011) |
Gefährdung | zentral-europaweit gefährdet (floraweb.de 2011) |
Rote Liste Deutschland | 3 (gefährdet) (floraweb.de 2011) |
Gefährdungsursachen | Abbau und Abgrabung, ausbleibende natürliche Walddynamik (floraweb.de 2011) |
Pflegemaßnahmen | Beweidung scheint positiven Einfluss auf die Regeneration zu haben (Hensen & Wesche 2006) |
Schutzstatus | besonders geschützt (floraweb.de 2011) |
Verantwortlichkeit | Deutschland hat geringe Verantwortlichkeit (Welk, 2002, floraweb.de 2011) |
Sonstiges | Ausbreitung bis zu 2m weit (Sebald et al.); Ausbreitung bis zu 4m weit (Hensen & Wesche 2006) |
Art | Dictamnus albus |
---|---|
Kultur | einfach |
Wasserbedarf | liebt Trockenheit (Jelitto 1990); trockener Boden (Gartendatenbank 2012) |
Nässeempfindlichkeit | benötigt trockene, wasserdurchlässige Erde (Brickell 2000, Gartendatenbank 2012) |
Dürreempfindlichkeit | keine Angabe |
pH-Spezifik | liebt kalkhaltigen Boden (Jelitto 1990, Gartendatenbank 2012); etwas kalkhaltiger Boden (PFAF 2012) |
Substratspezifik | schwerer Humusboden (Köhlein 1992) |
Nährstoffbedarf | mäßig fruchtbare Erde (Brickell 2000); fruchtbarer Boden (Cheers 2003); mäßig nährstoffreicher Boden (Gartendatenbank 2012) |
Nährstoffempfindlichkeit | keine Angabe |
Temperaturansprüche | mag Wärme (Jelitto 1990); entwickelt sich bei ausreichend Wärme prächtig (Köhlein 1992); frosthart bis -15°C (Brickell 2000); wächst an warmen Plätzen (Grieve 1931) |
Lichtbedarf | sonnig (Jelitto 1990); sonnig bis halbschattig (Köhlein 1992); volle Sonne oder halbschattig (Brickell 2000); benötigt viel Sonne (Cheers 2003); sonnige Lage (PFAF 2012) |
Schädlingsprobleme | keine (Brickell 2000) |
Vermehrung durch | Aussaat oder Teilung (Köhlein 1992); Samen bei Reife in Töpfen im kalten Kasten säen, im Herbst oder Frühling teilen, wächst jedoch relativ schwer an (Brickell 2000); frisches Saatgut (Cheers 2003); Teilung im Frühjahr bei Austriebsbeginn leicht, oder Aussaat direkt nach der Ernte oder im Vorfrühling (Gartendatenbank 2012) |
Keimungsansprüche | Frostkeimer (Gartendatenbank 2012) |
Keimungszeit | keine Angabe |
Hybridisiert mit | keine Angabe |
Kritische Lebensphasen | keine Angabe |
Sonstiges | Ganze Pflanze stark aromatisch duftend, reife Fruchtstände sondern bei schwülem Wetter ätherisches, Öl in solcher Menge ab, dass es besonders abends mit einer Flamme entzündbar ist (Brennender Busch) (Jelitto 1990); Pflanze ist drüsig behaart und duftet aromatisch (Köhlein 1992); verträgt es nicht, umgepflanzt zu werde (PFAF 2012); Kontakt mit den Blättern kann zu Photosensibilisierung der Haut führen (Brickell 2000) |
Botanischer Garten der Johannes Gutenberg Universität Mainz | |||||
---|---|---|---|---|---|
IPEN | Level | Zugang | Herkunft | Wiederans. | Web |
DE-0-MJG-200912901 | 1 | 2009 | Rheinland-Pfalz, Landkreis Bad-Kreuznach, Lemberg bei Feilbingert. |
Botanischer Garten der Universität Regensburg | |||||
---|---|---|---|---|---|
IPEN | Level | Zugang | Herkunft | Wiederans. | Web |
k.A. | 1 | 2004 | Bayern, Regensburg, Kallmünz |