Sie sind hier: Arbeitsgruppen / Erhaltungskulturen / Pflanzenarten / Corydalis intermedia
A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X
Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen. Zu den 113 fett gedruckten Arten informieren wir ausführlich über Biologie, Kulturansprüche, haltende Gärten/Einrichtungen und Wiederansiedlungen.
Pflanzenfamilie: Papaveraceae (Mohngewächse)
Art | Corydalis intermedia |
---|---|
Verbreitung | TH, ST, MV, SH, BY, BW, HE, SN,
BE, BB, NI, RP, NRW, HH (Jäger
2017)
|
Verbreitungskarte | |
Höhenverbreitung | |
Natürlicher Standort | Laubmisch- und Schluchtenwälder,
Auenwälder, Gebüsche,
Hochstaudenfluren (Jäger 2017)
|
Mykorrhizierung | unbekannt
|
Beschreibung der Pflanze | Pflanzenhöhe 7-15(-20) cm, Knolle
kugelig, massiv, Stängel aufrecht, zart,
mit bleichem Niederblatt, die beiden
Laubblätter zart, doppelt 3-zählig.
Blütentraube wenig blütig (1-8
Blüten), Blüte trübpurpurn, Tragblätter
ganzrandig, selten ganz wenig
eingeschnitten (Floraweb 2020); bis 14
Blüten, Traube überhängend (Schanz
2018); Verwechslungsmöglichkeit mitC. cava, Knolle hohl, kein Niederblatt,
Blattabschnitte fingerartig geteilt und
nicht auf gleicher Höhe endend,
dadurch storchschnabelartig, 20
Blüten, Traube aufrecht; mit C. solidaKnolle voll, mit Niederblatt,
Blattabschnitte geteilt und dann meist
nochmals eingespaltet, 20 Blüten,
Traube aufrecht, kleine Exemplare mit
3 Blüten ähneln C. intermedia (Schanz
2018)
|
Lebensform | Geophyt (Ellenberg et al. 1992)
|
Lebensdauer | ausdauernd (Hegi & Markgraf 1958);
Alter der Pflanze = Anzahl
abgestorbener Schichten um die
Knolle, bis 17 Jahre (Olesen & Ehlers
2001); bis 18 Jahre (Ehlers & Olesen
2004)
|
Samenbank | Samenbank kurzlebig, weniger als 1 Jahr (Thompson et al. 1997) |
Blütezeit | März bis April (Jäger 2017); Dauer: 3
bis 4 Wochen; Blütenbildung ab 3
Jahren (Ehlers & Olesen 2004)
|
Bestäubung durch | Insektenbestäubung: Bienen,
Hummeln, selten Selbstbestäubung
(Jäger 2017)
|
Kompatibilität | selbstkompatibel (Ehlers & Olesen
2004)
|
Blütenbiologie | |
Ploidie | |
Frucht | Früchte 15-20 mm lang, an 1/3 bia 1/5
so langen Stielen, nickend, Samen bis
2 mm lang, mit Anhängsel (Hegi &
Markgraf 1958)
|
Samenreife | |
Samengröße | |
Samengewicht | 7-10 Samen pro Frucht (Ehlers &
Olesen 2004); Samengewicht: 3,8 mg,
Elaiosomengewicht: 1,0 mg (Ehlers
2012); Tausendkorngewicht 2,4244 g
(WIPs-DE)
|
Samenmorphologie | |
Samenausbreitung | Ameisenausbreitung (Oberdorfer 1990,
Jäger 2017); Ausbreitung im späten
April bis früher Mai (Olesen & Ehlers
2001)
|
Reproduktion | |
Gefährdung | nicht gefährdet (Metzing et al. 2018)
|
Rote Liste Deutschland | |
Gefährdungsursachen | unbekannt
|
Pflegemaßnahmen | |
Schutzstatus | |
Verantwortlichkeit | hohe Verantwortlichkeit (Metzing et
al. 2018)
|
Sonstiges | Samen, die nicht von Ameisen ausgebreitet wurden, fallen zu Boden und das Elaiosom vertrocknet innerhalb eines Tages;
200 Individuen pro m2 möglich; ab einem Alter von 11 Jahren: Ausbildung der maximalen mittleren Blütenanzahl von 7
(Ehlers & Olesen 2004)
|
Art | Corydalis intermedia |
---|---|
Kultur | |
Wasserbedarf | frisch, luftfeucht (Oberdorfer 1990);
Frischezeiger (Ellenberg et al. 1992) |
Nässeempfindlichkeit | |
Dürreempfindlichkeit | |
pH-Spezifik | mild-mäßig sauer, basenreich, oft
kalkarm (Oberdorfer 1990); meist
kalkhaltig (Hegi & Markgraf 1958);
Schwachsäure- bis
Schwachbasenzeiger (Ellenberg et al.
1992) |
Substratspezifik | lockere, humose Lehmböden,
Mullbodenpflanze (Oberdorfer 1990) |
Nährstoffbedarf | nährstoffreich (Oberdorfer 1990);
stickstoffreich (Ellenberg et al. 1992) |
Nährstoffempfindlichkeit | |
Temperaturansprüche | Kühle- bis Mäßigwärmezeiger
(Ellenberg et al. 1992) |
Lichtbedarf | Schattenpflanze (Ellenberg et al. 1992) |
Schädlingsprobleme | unbekannt |
Vermehrung durch | keine vegetative Vermehrung (Olesen
& Ehlers 2001) |
Keimungsansprüche |
& Ehlers 2001)
Wärmestratifikation bei 15/6 °C oder
20/10 °C für mindestens 8 Wochen,
anschließend Kältestratifikation bei
5 °C, Keimrate bei 90 % unter
natürlichen Bedingungen (C. solida,
Vandelook & Van Assche 2009)
|
Keimungszeit | mehrere Wochen (C. solida,
Vandelook & Van Assche 2009)
|
Hybridisiert mit | Corydalis x campylochila (Corydalis
intermedia x solida) (Teyber 1910,
Schanz 2018)
|
Kritische Lebensphasen | |
Sonstiges |
Botanischer Garten der Universität Rostock | |||||
---|---|---|---|---|---|
IPEN | Level | Zugang | Herkunft | Wiederans. | Web |
DE-1-B-0630719 | 2 | 2019 | Mecklenburg-Vorpommern, Hiddensee, Kloster, Pastorgarten |
Steckbrief Corydalis intermedia
Wildwuchs Steckbrief Corydalis intermedia