Sie sind hier: Arbeitsgruppen / Erhaltungskulturen / Pflanzenarten / Carex pseudobrizoides
A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X
Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen. Zu den 113 fett gedruckten Arten informieren wir ausführlich über Biologie, Kulturansprüche, haltende Gärten/Einrichtungen und Wiederansiedlungen.
Pflanzenfamilie: Cyperaceae (Sauergrasgewächse)
Art | Carex pseudobrizoides |
---|---|
Verbreitung | SN, ST, BB, NW, NI, MV, SH (Jäger
2011)
|
Verbreitungskarte | |
Höhenverbreitung | |
Natürlicher Standort | trockene, lichte Laubmischwälder,
Kiefernforste und ihre Ränder, wechselfrische bis -feuchte, sandige Ruderalstellen (Jäger 2011); besonders im
Breslau-Magdeburger Urstromtal wo
die Vorkommen beider Elternarten
(Carex arenaria & C. brizoides) aufeinander treffen (Reimers 1940, Klemm
1989)
|
Mykorrhizierung | unbekannt; wohl keine (Harley &
Harley 1987); C. arenaria mit arbuskulärer Mykorrhiza (Wang & Qui
2006)
|
Beschreibung der Pflanze | Blütenstand 3-5 cm lang mit 5-12(-15)
zum Teil gekrümmten Ähren, dies reif
strohfarben bis hellbraun oder gelblichgrün, Schläuche lanzettlich, Stängel nur bei Schattenformen niederliegend, Blätter 2-3 mm breit, Ausläufer
1-2 mm dick (Jäger 2011); Schläuche
am Rand mit schmalem Flügelsaum
von unterhalb der Mitte bis zur Spitze
(Kiffe et al. 1992)
|
Lebensform | Hemikryptophyt, Geophyt (Jäger
2011)
|
Lebensdauer | langlebig (#)
|
Samenbank | dauerhafte Samenbank bei der nah verwandten ArtC. arenaria (Thompson et al. 1997) |
Blütezeit | April - Juni (Jäger 2011)
|
Bestäubung durch | Wind (Floraweb 2014)
|
Kompatibilität | selbstkompatibel (Biolflor 2014)
|
Blütenbiologie | |
Ploidie | |
Frucht | Schläuche lanzettlich, 5 mm lang, 1-
1,5 mm breit (Kiffe et al. 1992)
|
Samenreife | Mitte bis Ende Juli (#)
|
Samengröße | |
Samengewicht | unbekannt
|
Samenmorphologie | |
Samenausbreitung | aufgrund leicht gezähnter Schläuche
wahrscheinlich Klettausbreitung, vegetative Ausbreitung durch Ausläufer (#)
|
Reproduktion | |
Gefährdung | gefährdet (Ludwig & Schnittler 1996)
|
Rote Liste Deutschland | |
Gefährdungsursachen | Aufforstung von Binnendünen (Floraweb 2014)
|
Pflegemaßnahmen | |
Schutzstatus | |
Verantwortlichkeit | besonders hohe Verantwortlichkeit
(Ludwig et al. 2007)
|
Sonstiges | die ostdeutschen Stromtalvorkommen
repräsentieren das Arealzentrum der Art (Floraweb 2014)
# Beobachtungen im WIPs-Projekt |
Art | Carex pseudobrizoides |
---|---|
Kultur | |
Wasserbedarf | sehr gering, trockene Böden (#)
|
Nässeempfindlichkeit | |
Dürreempfindlichkeit | |
pH-Spezifik | kalkmeidend (Jäger 2011)
|
Substratspezifik | Sand (#)
|
Nährstoffbedarf | nährstoffarm (Floraweb 2014)
|
Nährstoffempfindlichkeit | |
Temperaturansprüche | unbekannt
|
Lichtbedarf | sonnig (#)
|
Schädlingsprobleme | unbekannt
|
Vermehrung durch | vegetative Vermehrung durch Ausläuferstücke (#); Samen und Teilung
(Cheers 2003)
|
Keimungsansprüche | unbekannt
|
Keimungszeit | unbekannt
|
Hybridisiert mit | unbekannt
|
Kritische Lebensphasen | |
Sonstiges | wahrscheinlich hybridogene Art aus Carex arenaria x brizoides (Reimers 1940)
# Beobachtungen im WIPs-Projekt |
Botanischer Garten der Technischen Universität Dresden | |||||
---|---|---|---|---|---|
IPEN | Level | Zugang | Herkunft | Wiederans. | Web |
DE-0-DR-009078 | 1 | 1996 | Sachsen, LK Görlitz |
Botanischer Garten der Universität Potsdam | |||||
---|---|---|---|---|---|
IPEN | Level | Zugang | Herkunft | Wiederans. | Web |
DE-1-POTSD-2013-1451 | 1 | 2013 | Sachsen-Anhalt, LK Anhalt-Bitterfeld | ||
DE-1-POTSD-2013-1452 | 1 | 2013 | Brandenburg, LK Potsdam-Mittelmark |