Mitglieder-Login


Sie sind hier: Arbeitsgruppen / Erhaltungskulturen / Pflanzenarten / Campanula baumgartenii

Suchoptionen  


 


A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X

Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen. Zu den 113 fett gedruckten Arten informieren wir ausführlich über Biologie, Kulturansprüche, haltende Gärten/Einrichtungen und Wiederansiedlungen.


Auswahl Pflanzenarten

A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X

Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen. Zu den 113 fett gedruckten Arten informieren wir ausführlich über Biologie, Kulturansprüche, haltende Gärten/Einrichtungen und Wiederansiedlungen.


Calamagrostis pseudopurpurea Calamagrostis rivalis Calamintha nepeta Caldesia parnassifolia Calendula arvensis Calla palustris Calluna vulgaris Caltha palustris Camelina microcarpa Campanula baumgartenii Campanula bononiensis Campanula cervicaria Campanula patula Campanula rapunculus Carex appropinquata Carex atherodes Carex bigelowii Carex buxbaumii Carex caryophyllea Carex curvata Carex davalliana Carex dioica Carex distans Carex divulsa Carex elongata Carex ericetorum Carex flacca Carex flava Carex hartmanii Carex heleonastes Carex hordeistichos Carex hostiana Carex humilis Carex lepidocarpa Carex ligerica Carex limosa Carex michelii Carex obtusata Carex panicea Carex paupercula Carex praecox Carex pseudobrizoides Carex pulicaris Carex remota Carex secalina Carex tomentosa Carex vaginata Carex vulpina Carlina biebersteinii subsp. brevibracteata Carlina intermedia Carlina vulgaris Carpesium cernuum Caucalis platycarpos Centaurea nemoralis Centaurea pseudophrygia Centaurea scabiosa Centaurium erythraea Centaurium erythraea ssp. erythraea Cerinthe glabra ssp. glabra Cerinthe minor Chaerophyllum aromaticum Chenopodium bonus-henricus Chenopodium murale Chenopodium vulvaria Chondrilla chondrilloides Chondrilla juncea Cicuta virosa Cirsium acaulon Cirsium canum Cirsium pannonicum Cirsium tuberosum Cladium mariscus Clematis recta Cnidium dubium Cochlearia bavarica Cochlearia pyrenaica Consolida regalis Coronilla coronata Coronopus squamatus Corydalis intermedia Corydalis pumila Corynephorus canescens Crepis bocconei Crepis mollis Crepis praemorsa Crocus vernus Cucubalus baccifer Cuscuta epilinum Cyperus flavescens Cyperus fuscus Cypripedium calceolus Cytisus nigricans
Calamagrostis pseudopurpurea Calamagrostis rivalis Calamintha nepeta Caldesia parnassifolia Calendula arvensis Calla palustris Calluna vulgaris Caltha palustris Camelina microcarpa Campanula baumgartenii Campanula bononiensis Campanula cervicaria Campanula patula Campanula rapunculus Carex appropinquata Carex atherodes Carex bigelowii Carex buxbaumii Carex caryophyllea Carex curvata Carex davalliana Carex dioica Carex distans Carex divulsa Carex elongata Carex ericetorum Carex flacca Carex flava Carex hartmanii Carex heleonastes Carex hordeistichos Carex hostiana Carex humilis Carex lepidocarpa Carex ligerica Carex limosa Carex michelii Carex obtusata Carex panicea Carex paupercula Carex praecox Carex pseudobrizoides Carex pulicaris Carex remota Carex secalina Carex tomentosa Carex vaginata Carex vulpina Carlina biebersteinii subsp. brevibracteata Carlina intermedia Carlina vulgaris Carpesium cernuum Caucalis platycarpos Centaurea nemoralis Centaurea pseudophrygia Centaurium erythraea Centaurium erythraea ssp. erythraea Cerinthe glabra ssp. glabra Cerinthe minor Chaerophyllum aromaticum Chenopodium bonus-henricus Chenopodium vulvaria Chondrilla chondrilloides Chondrilla juncea Cicuta virosa Cirsium acaulon Cirsium canum Cirsium pannonicum Cirsium tuberosum Cladium mariscus Clematis recta Cnidium dubium Cochlearia bavarica Cochlearia pyrenaica Consolida regalis Coronilla coronata Coronopus squamatus Corydalis intermedia Corydalis pumila Corynephorus canescens Crepis bocconei Crepis mollis Crepis praemorsa Crocus vernus Cucubalus baccifer Cuscuta epilinum Cyperus flavescens Cyperus fuscus Cypripedium calceolus Cytisus nigricans

Campanula baumgartenii
(Lanzettblättrige Glockenblume)

Pflanzenfamilie: Campanulaceae (Glockenblumengewächse)

Biologie

ArtCampanula baumgartenii
VerbreitungRP, HE (Floraweb 2019)
Verbreitungskarte
Höhenverbreitung
Natürlicher StandortBuchenwaldverlichtungen, Waldwege, Waldränder, in Schlägen (Oberdorfer 1990); Bergwiesen (Jäger 2017); Sekundärstandorte: Straßenböschungen (Buttler & Hodvina 2002); oft an steilen, gut drainierten Böschungen, Sekundärstandorte: auf Schotter an Waldwegen, Wechsellichtzone (WIPs-DE)
Mykorrhizierungunbekannt, VA-Mykorrhiza (C. rotundifolia, Eriksen et al. 2002)
Beschreibung der PflanzePflanzenhöhe 40-86 cm, locker verzweigtes Rhizomsystem, rasig wachsend, Stängelblätter meist lanzettlich mit größter Breite um die Mitte, vor dem Aufblühen mehr oder weniger übergeneigte Knospen (Buttler 2002); Verwechslungsmöglichkeit mit Campanula rotundifolia, diese jedoch mit linealisch bis lineal-lanzettlichen Stängelblättern, aufrechten Knospen, kurzen Flaumhaaren im unteren Stängelabschnitt, horstförmiger Wuchs (Buttler 2002, Buttler & Hodvina 2002, Himmler 2014)
LebensformHemikryptophyt, Pleiokorm (Buttler 2002, Jäger 2017)
Lebensdauerausdauernd (Jäger 2017)
Samenbankunbekannt, Samenbank kurzlebig bis 5 Jahre (C. rotundifolia, Thompson et al. 1997)
BlütezeitJuli bis September (Hegi 2008); Juli bis August (Jäger 2017)
Bestäubung durchInsekten, Selbstbestäubung, Vormännlichkeit (Jäger 2017)
Kompatibilitätselbstkompatibel (Podlech 1965)
Blütenbiologie
Ploidie
FruchtKapsel kreiselförmig, 5-6 mm lang, dünnwandig, nickend (Hegi 2008)
Samenreife
Samengröße
SamengewichtTausendkorngewicht 0,0782 g (WIPsDE)
Samenmorphologie
SamenausbreitungStoß(Schüttel)ausbreitung (Jäger 2017)
Reproduktion
Gefährdunggefährdet (Metzing et al. 2018)
Rote Liste Deutschland
GefährdungsursachenZerstörung von kleinräumigen Sonderstandorten, Verbuschung von Magerrasen (Floraweb 2019)
Pflegemaßnahmen
Schutzstatus
Verantwortlichkeitbesonders hohe Verantwortlichkeit (Metzing et al. 2018)
SonstigesC. baumgartenii ähnelt der reichblütigen Schattenform von C. rotundifolia, von der sie aber durch breitere Blätter, die schwach nickenden Blütenknospen sowie verdickte Wurzeln unterscheidbar ist (Podlech 1965, Hegi 2008); Der Verzweigungspunkt liegt bei C. baumgartenii gegenüber C. rotundifolia unterirdisch, so dass ihre Triebe scheinbar unabhängig voneinander in engem Abstand aus dem Boden aufsteigen (WIPs-DE); im Hegi (2008) werden zwei Unterarten:C. baumgartenii subsp. baumgartenii, C. baumgartenii subsp. beckiana beschrieben; nach aktueller Florenliste gibt es keine Unterarten von C. baumgartenii (Hand et al. 2020); nach gbif (2021) und theplantlist (2021) gibt es zwei Unterarten, von denen C. baumgartenii subsp. baumgartenii (syn. C. baumgartenii) unter anderem in Deutschland und C. baumgartenii subsp. beckiana nur in Österreich vorkommt

 

Kulturansprüche

Art Campanula baumgartenii
Kultur
Wasserbedarf Frischezeiger (Oberdorfer 1990, Ellenberg et al. 1992); ausgeglichener Bodenwasserhaushalt, keine Staunässe, keine Bodentrockenheit (Himmler 2014)
Nässeempfindlichkeit
Dürreempfindlichkeit
pH-Spezifik kalkarm (Oberdorfer 1990); kalkmeidend (Jäger 2017); Mäßigsäure- bis Schwachbasenzeiger (Floraweb 2019)
Substratspezifik meist steinige oder sandige Lehmböden (Oberdorfer 1990); auf Kalk, Sandstein, Schiefer und Granit (Hegi 2008)
Nährstoffbedarf ± nährstoffreich (Oberdorfer 1990); nährstoffarm (Floraweb 2019)
Nährstoffempfindlichkeit
Temperaturansprüche Wärmezeiger (Floraweb 2019)
Lichtbedarf Halblichtpflanze (Ellenberg et al. 1992); nicht zu sehr beschattet (Himmler 2014)
Schädlingsprobleme unbekannt
Vermehrung durch generativ (siehe Keimungsansprüche) und vegetativ durch Teilung des wurzelnden Rhizoms (WIPS-DE)
Keimungsansprüche Keimung im zeitigen Frühling, ohne Kälteeinwirkung möglich, mittlere Keimfähigkeit: 60-70 %, Samen mit Sand oder Talkum verdünnen, nicht zu dicht säen, Aussaat nicht oder nur hauchdünn mit Erde übersieben (Jelitto 1990); Photoperiode (Tag/Nacht) 14/10 h, 18/10 °C, GA3 (250mg/l) Gabe beim Ansatz, Keimrate 100 %, Lichtkeimer (WIPs-DE)
Keimungszeit t´50-Wert: 14 Tage (WIPs-DE)
Hybridisiert mit C. baumgartenii x rotundifolia(Nierbauer et al. 2017)
Kritische Lebensphasen
Sonstiges

 

 

Haltende Gärten / Einrichtungen


Botanischer Garten Frankfurt am Main
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
DE-0-FRT-2001/676 2 2001 Hessen, zw. Oberreifenberg und Sandplacken

 

 

Zusatzinformationen

Steckbrief Campanula baumgartenii

Wildwuchs Steckbrief Campanula baumgartenii