Sie sind hier: Arbeitsgruppen / Erhaltungskulturen / Pflanzenarten / Astragalus exscapus
A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X
Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen. Zu den 113 fett gedruckten Arten informieren wir ausführlich über Biologie, Kulturansprüche, haltende Gärten/Einrichtungen und Wiederansiedlungen.
Pflanzenfamilie: Fabaceae (Hülsenfrüchtler)
Art | Astragalus exscapus |
---|---|
Verbreitung | Süd-ST, TH (Jäger 2011)
|
Verbreitungskarte | |
Höhenverbreitung | |
Natürlicher Standort | Trocken- und Halbtrockenrasen (Jäger
2011); von extrem trockenen Felsfluren bis zu mesophilen Halbtrockenrasen (Becker & Voß 2003); südexponierte (Steil-)Hänge entlang von Flusstälern (Becker 2010)
|
Mykorrhizierung | unbekannt |
Beschreibung der Pflanze | Krone gelb, Blätter und Blütenstände
grundständig, Pflanze fast stängellos,
zottig behaart (Jäger 2011); bis 1 m
lange Pfahlwurzel (Drobná 2010)
|
Lebensform | Hemikryptophyt (Jäger 2011)
|
Lebensdauer | langlebig, mindestens 21 Jahre (Becker et al. 2011)
|
Samenbank | |
Blütezeit | Mitte April – Ende Mai (Becker et al.
2011); häufig wiederholtes Blühen im
Herbst (Drobá 2010)
|
Bestäubung durch | Hummeln z. B. Bombus hortorum,
Bombus pascuorum (Becker et al.
2011)
|
Kompatibilität | selbstkompatibel, aber obligat insektenbestäubt (Becker 2010)
|
Blütenbiologie | |
Ploidie | |
Frucht | behaarte Hülsen mit nierenförmigen,
glattglänzenden, gelb bis rot-braunen
Samen (Drobná 2010)
|
Samenreife | Samenreife sehr unterschiedlich je
nach Population und Mikroklima Anfang Juni bis Anfang Juli (#)
|
Samengröße | |
Samengewicht | 3.6 ± 1.95 Samen pro Hülse, Samengewicht 6.8 ± 1.27 mg (Becker 2010);
Tausendkorngewicht 5.297 g (RBG
Kew, Wakehurst Place 2016)
|
Samenmorphologie | |
Samenausbreitung | geringes
Ausbreitungspotenzial (Becker 2013);
selten Ameisenausbreitung (Becker &
Voß 2003)
|
Reproduktion | |
Gefährdung | gefährdet (Ludwig & Schnittler 1996)
|
Rote Liste Deutschland | |
Gefährdungsursachen | Eutrophierung von Böden durch Düngereintrag, Verbuschung von Magerrasen (Floraweb 2014)
|
Pflegemaßnahmen | |
Schutzstatus | |
Verantwortlichkeit | besonders hohe Verantwortlichkeit
(Ludwig et al. 2007)
|
Sonstiges | # Beobachtungen im WIPs-Projekt
|
Art | Astragalus exscapus |
---|---|
Kultur | |
Wasserbedarf | trockener, gut drainierter Boden
(PFAF 2014) |
Nässeempfindlichkeit | |
Dürreempfindlichkeit | |
pH-Spezifik | kalkhold (Jäger 2011); nicht auf saurem Substrat (Becker & Voß 2003),
pH 7,4 (Becker 2010) |
Substratspezifik | Kompost : Kies (2 : 1) + Kalk, Bimsgrus (#); Gips, Muschelkalk, Buntsandstein (Becker 2013) |
Nährstoffbedarf | nährstoffarme Boden (PFAF 2014) |
Nährstoffempfindlichkeit | |
Temperaturansprüche | unbekannt |
Lichtbedarf | volle Sonne (Jelitto 1990) |
Schädlingsprobleme | Rostpilz Uromyces jordianus, parasitische Wespe Eurytoma spp. frisst Samen (Becker et al. 2011)
|
Vermehrung durch | Aussaat, aufgrund der starken Pfahlwurzelbildung Sämlinge bald topfen,
Stecklinge nicht leicht bewurzelnd
(Jelitto 1990) |
Keimungsansprüche | Keimung nur im späten Winter und
zeitigen Frühling (Becker et al. 2011) |
Keimungszeit | max. 4 Wochen, Keimrate > 50 % (#) |
Hybridisiert mit | unbekannt |
Kritische Lebensphasen | |
Sonstiges | genetische Differenzierung zwischen deutschen Populationen, Inzuchtdepression in kleinen Populationen (Becker 2013) # Beobachtungen im WIPs-Projekt |
Botanischer Garten der Technischen Universität Dresden | |||||
---|---|---|---|---|---|
IPEN | Level | Zugang | Herkunft | Wiederans. | Web |
001-12-14-10 | 1 | 2015 | Deutschland, Sachsen-Anhalt, Saalekreis |
Botanischer Garten Frankfurt am Main | |||||
---|---|---|---|---|---|
IPEN | Level | Zugang | Herkunft | Wiederans. | Web |
SO_015 | 1 | 2014 | Deutschland, Thüringen, LK Sömmerda |
Botanischer Garten der Johannes Gutenberg Universität Mainz | |||||
---|---|---|---|---|---|
IPEN | Level | Zugang | Herkunft | Wiederans. | Web |
DE-0-MJG-201005001 | 1 | 2010 | Sachsen-Anhalt, Kreis Bernburg, Saaletal, Nelbener Grund |
Steckbrief Astragalus excscapus