Sie sind hier: Arbeitsgruppen / Erhaltungskulturen / Pflanzenarten / Asplenium cuneifolium
A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X
Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen. Zu den 113 fett gedruckten Arten informieren wir ausführlich über Biologie, Kulturansprüche, haltende Gärten/Einrichtungen und Wiederansiedlungen.
Pflanzenfamilie: Aspleniaceae (Streifenfarngewächse)
Art | Asplenium cuneifolium |
---|---|
Verbreitung | Nordost-BY, SN (Jäger 2011) |
Verbreitungskarte | |
Höhenverbreitung | |
Natürlicher Standort | Serpentinfelsen und Serpentingeröll
(Jäger 2011); eher in Wäldern, als in
offenen Habitaten (Bucharova et al.
2010); ausschließlich auf Sepentinit
und magnesiumreichem Gestein, sonnige Standorte an Felsen oder in Geröll
(Vogel & Breckle 1992) |
Mykorrhizierung | ja (Harley & Harley 1987) |
Beschreibung der Pflanze | Blatt weich, sommergrün, Blattstiele
oberseits oder beiderseits grün, Spreite
glanzlos, hellgrün, Fiedern ± gerade
abstehend, letzte Fiederabschnitte
rhombisch oder fächerförmig, am
Grund keilig, vorn meist gestutzt,
stumpf gezähnt, Pflanze 0,15 - 0,45 m
hoch (Jäger 2011) |
Lebensform | Hemikryptophyt (Jäger 2011) |
Lebensdauer | 40 bis 50 Jahre (S. Jessen in Bucharova et al. 2010); in Kultur wenige
Jahrzehnte (Jessen & Reichstein in
Vogel & Breckle 1992) |
Samenbank | |
Blütezeit | Juli- August (Jäger 2011) |
Bestäubung durch | |
Kompatibilität | unbekannt |
Blütenbiologie | |
Ploidie | |
Frucht | Sporen 30-34 µm lang (Floraweb
2014) |
Samenreife | Sporenreife von Juli-September (Jelitto
1990) |
Samengröße | |
Samengewicht | |
Samenmorphologie | |
Samenausbreitung | Windausbreitung (Jäger 2011) |
Reproduktion | |
Gefährdung | stark gefährdet (Ludwig & Schnittler
1996) |
Rote Liste Deutschland | |
Gefährdungsursachen | Eutrophierung, Aufwuchs von Nitrophyten, fehlende Beweidung, Steinbrüche (Vogel & Breckle 1992) |
Pflegemaßnahmen | |
Schutzstatus | |
Verantwortlichkeit | Datengrundlage ungenügend (Ludwig
et al. 2007) |
Sonstiges |
Art | Asplenium cuneifolium |
---|---|
Kultur | |
Wasserbedarf | feuchter, kühler Boden (Cheers 2003) |
Nässeempfindlichkeit | |
Dürreempfindlichkeit | |
pH-Spezifik | kalkreich (Jelitto 1990); pH-Wert an
Rhizom bis max. 7,4 (Vogel & Breckle
1992) |
Substratspezifik | auf Serpentin, auch Granit (Jelitto
1990*) |
Nährstoffbedarf | nährstoffarm (Jelitto 1990) |
Nährstoffempfindlichkeit | |
Temperaturansprüche | voll frosthart bis frostempfindlich
(Jelitto 1990) |
Lichtbedarf | Halbschatten- bis Halblichtpflanze
(Floraweb 2014) |
Schädlingsprobleme | unbekannt |
Vermehrung durch | Sporen (Jelitto 1990); Teilung, bewurzelnde Rhizomstücke (Cheers 2003) |
Keimungsansprüche | Sporen produzierten Gametophyten
auf Mineral-Agar (Prada 1995) |
Keimungszeit | 7 Wochen, nur Sporen, die im Sporangium geblieben sind, keimten (Prada
1995) |
Hybridisiert mit | A. adiantum-nigrum (A. cuneifolium XA. onopteris) (Aragon & Pangua 2004)
|
Kritische Lebensphasen | |
Sonstiges | junge fadenförmige Gametophyten wachsen auf Erde (gesiebt, sterilisiert), Anteil organisches Material: 4.43%, Anteil Gesamt-N: 0.2%, Kalium: 145.03 (ppm), Phosphor: 20 (ppm), C/N: 12.44, pH Wasser: 6.2, Struktur: sandig-schlickig; in Klimakammer bei 20+/- 2°C, Wässerung alle 2 Wochen, durchgängige Beleuchtung für 16 Wochen mit kühlen, weißen Fluoreszenzröhren (Prada 1995) |
Die Art wurde aus den Erhaltungskulturen des Arktisch-Alpinen Gartens Chemnitz in unmittelbarer Nähe des Ursprungsortes in Sachsen sowie im NSG „Callenberg Nord II“ wieder ausgebracht. Die Ansiedlung ist mittlerweile abgeschlossen (www.arktisch-alpiner-garten.de/artenschutz.htm).
Steckbrief Asplenium cuneifolium