Sie sind hier: Arbeitsgruppen / Erhaltungskulturen / Pflanzenarten / Allium angulosum
A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X
Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen. Zu den 113 fett gedruckten Arten informieren wir ausführlich über Biologie, Kulturansprüche, haltende Gärten/Einrichtungen und Wiederansiedlungen.
Pflanzenfamilie: Amaryllidaceae (Amaryllisgewächse)
Art | Allium angulosum |
---|---|
Verbreitung | Europa, Westsibirien, Arealanteil Deutschlands weniger als 10 % (Arealrand) (floraweb.de 2011) |
Verbreitungskarte | keine Angabe |
Höhenverbreitung | vor allem warme Tieflagen (Oberdorfer 1990) |
Natürlicher Standort | Feuchtwiesen (Hauptvorkommen) (floraweb.de 2011); feuchte, extensiv bewirtschaftete Moor- und Pfeifengraswiesen im Bereich von Verlandungszonen, vereinzelt in Röhrichten (Sebald et al.); auf wechselnassen, ± nährstoff- und basenreichen, meist kalkhaltigen, tiefgründigen, mild-säuerlichen, humosen Lehm- und Tonböden, Stromtalpflanze (Oberdorfer 1990) |
Mykorrhizierung | keine Angabe |
Beschreibung der Pflanze | 20-60(-70) cm. Stg oben scharf 3-kantig, Blätter ± grundstdg bzw. von einem Punkt ausgehend, unterseits scharf gekielt, mit Lauchgeruch, Blüten in zieml. flachen Scheindolden, hellpurpurn (slt weiß), Staubblätter höchstens so lg wie Perigon, Zwiebel rhizomartig walzlich (floraweb.de 2011) |
Lebensform | Geophyt (biolflor.de 2011) |
Lebensdauer | ausdauernd (plurienn-pollakanth) (biolflor.de 2011) |
Samenbank | kurzfristig persistent (leda-traitbase.org 2011) |
Blütezeit | Juli-August (biolflor.de 2011); Juli-September (Sebald et al.) |
Bestäubung durch | Selbst, insekten (biolflor.de 2011) |
Kompatibilität | keine Angabe |
Blütenbiologie | synözisch (hemaphroditisch) (biolflor.de 2011) |
Ploidie | Diploid, 2n=16 (biolflor.de 2011) |
Frucht | Kapsel (biolflor.de 2011) |
Samenreife | August-September (BioPop, zit. nach Bayernflora.de 2012) |
Samengröße | 2,0 x 1,4 x 1,0 mm (biolflor.de 2011) |
Samengewicht | 2,3 mg (biolflor.de 2011) |
Samenmorphologie | in jedem Kapselfach 1-2 (seltener viele) kugelförmige bis kantige oder zusammengedrückte schwarze Samen (Hegi, Angabe für die Gattung); nicht heteromorph (biolflor.de 2011) |
Samenausbreitung | Wind (floraweb.de 2011) |
Reproduktion | vegetativ und generativ (Clo-Pla Datenbank 2012); vegetative Vermehrung über Rhizome (biolflor.de 2011); Samenproduktion sexuell, amphimiktisch (biolflor.de 2011) |
Gefährdung | Zentral-europaweit gefährdet (floraweb.de 2011); oberirdische Pflanzenteile werden als Rohmaterial für die pharmazeutische Industrie gesammelt (Poluyanova & Lyubarskii 2008); wenn diese Sammlung nicht sachgemäß und nachhaltig durchgeführt wird, sind die Populationen gefährdet (Lange 1999). |
Rote Liste Deutschland | 3 (gefährdet) (floraweb.de 2011) |
Gefährdungsursachen | Brachfallen extensiv genutzter Frisch- und Feuchtwiesen, Abbau und Abgrabung, Regulierung großer Flüsse, Trockenlegen von Feuchtwiesen, Intensive Beweidung von Frisch- und Feuchtwiesen, Ausbleibende Überflutung der Auenbereiche (floraweb.de 2011); eingeschränkte Überflutungsdynamik infolge Flussregulierung, Eutrophierung, späte Erstmahd (falls dadurch eingeschränkte Samenreife vor zweitem Schnitt) (Buder & Schulz 2010) |
Pflegemaßnahmen | extensive Bewirtschaftung als einschürige Mähwiese (Sebald et al.); zweischürige Mahd mit langer sommerlicher Nutzungspause, Sicherung und Verbesserung des gebietstypischen Wasserhaushalts, ggf. Drainagen rückbauen oder veröden (Buder & Schulz 2010) |
Schutzstatus | besonders geschützt (floraweb.de 2011) |
Verantwortlichkeit | Deutschland hat geringe Verantwortlichkeit (Welk 2002, floraweb.de 2011) |
Sonstiges | keine Angabe |
Art | Allium angulosum |
---|---|
Kultur | einfach |
Wasserbedarf | feuchter Boden (PFAF 2012); auf wechselfeuchten Wiesen (SMUL 2010); mäßig (BG Dresden: B. Ditsch) |
Nässeempfindlichkeit | gegeben: gut drainierter Boden nötig (PFAF 2012) |
Dürreempfindlichkeit | keine Angabe |
pH-Spezifik | basenreicher Boden (SMUL 2010); schwach sauer bis schwach alkalisch (BG Dresden: B. Ditsch) |
Substratspezifik | gedeihen in jedem Gartenboden, sandiger Lehmboden bevorzugt (Jelitto 1990, Angaben nur zur Gattung); Lehm- und Tonboden (SMUL 2010); profitiert von Plänerkalkauflage (BG Dresden: B. Ditsch) |
Nährstoffbedarf | gering (BG Dresden: B. Ditsch) |
Nährstoffempfindlichkeit | keine Angabe |
Temperaturansprüche | keine Angabe |
Lichtbedarf | volle Sonne (Köhlein 1994); sonnige Lage (PFAF 2012); Sonne bis Halbschatten (BG Dresden: B. Ditsch) |
Schädlingsprobleme | Weißfäule, Falscher Mehltau und Zwiebelfliegen (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung); Zwiebelfliege, Stockälchen oder Rostpilze (Cheers 2003, Angaben nur zur Gattung) |
Vermehrung durch | Brutzwiebeln (BG Dresden: B. Ditsch) |
Keimungsansprüche | keine Angabe |
Keimungszeit | keine Angabe |
Hybridisiert mit | keine Angabe |
Kritische Lebensphasen | keine Angabe |
Sonstiges | keine Angabe |
Botanischer Garten der Universität Giessen | |||||
---|---|---|---|---|---|
IPEN | Level | Zugang | Herkunft | Wiederans. | Web |
DE-0-GIESS-2009-J-437 | 2 | 2009 | Hessen, Gießen | Hessen, Gießen |
Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem | |||||
---|---|---|---|---|---|
IPEN | Level | Zugang | Herkunft | Wiederans. | Web |
DE-0-B-2568380 | 1 | 1980 | Baden-Württemberg, Konstanz (Kreis), Wollmatinger Ried |
Ökologisch-Botanischer Garten der Universität Bayreuth | |||||
---|---|---|---|---|---|
IPEN | Level | Zugang | Herkunft | Wiederans. | Web |
DE-0-B-2294599 | 1 | 2000 | Sachsen-Anhalt, Kreis Wittenberg |
Stadtgärtnerei Straubing | |||||
---|---|---|---|---|---|
IPEN | Level | Zugang | Herkunft | Wiederans. | Web |
k.A. | 2 | k.A. | Bayern, Kirchroth | Bayern, Kirchroth |
Schutzgarten Kapenmühle im Biosphärenreservat Mittelelbe | |||||
---|---|---|---|---|---|
IPEN | Level | Zugang | Herkunft | Wiederans. | Web |
k.A. | 1 | 2006 | Sachsen-Anhalt, Trockenheger, ex Bot. G. Halle | ja |
Pflanzenvermehrungsstation NABU Rheinland-Pfalz | |||||
---|---|---|---|---|---|
IPEN | Level | Zugang | Herkunft | Wiederans. | Web |
k.A. | 2 | 2015 | Rheinland-Pfalz. Worms | Hessen: Kreis Bergstraße, 2017 (Aussaat) |
Eine Wiederansiedlung erfolgte bei Gießen (Hessen) aus Material der Erhaltungskultur im BG Gießen (V. Wissemann).