Mitglieder-Login


Sie sind hier: Arbeitsgruppen / Erhaltungskulturen / Pflanzenarten / Allium angulosum

Suchoptionen  


 


A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X

Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen. Zu den 113 fett gedruckten Arten informieren wir ausführlich über Biologie, Kulturansprüche, haltende Gärten/Einrichtungen und Wiederansiedlungen.


Auswahl Pflanzenarten

A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X

Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen. Zu den 113 fett gedruckten Arten informieren wir ausführlich über Biologie, Kulturansprüche, haltende Gärten/Einrichtungen und Wiederansiedlungen.


Abies alba Achillea collina Achillea pratensis Achillea ptarmica Achillea setacea Adenophora liliifolia Adonis aestivalis Adonis aestivalis cf. citrina Adonis flammea Adonis vernalis Aethionema saxatile Agrostemma githago Agrostis rupestris Aira caryophyllea Aira praecox Ajuga chamaepitys Ajuga genevensis Ajuga pyramidalis Alchemilla aggregata Alchemilla baltica Alchemilla cymatophylla Alchemilla effusa Alchemilla glabra Alchemilla impexa Alchemilla incisa Alchemilla micans Alchemilla othmarii Alchemilla plicata Alchemilla propinqua Alchemilla rubristipula Alchemilla tirolensis Alchemilla undulata Aldrovanda vesiculosa Alisma lanceolata Allium angulosum Allium carinatum ssp. pulchellum Allium pulchellum Allium rotundum Allium scorodoprasum Allium senescens ssp. montanum Allium strictum Allium suaveolens Alopecurus myosuroides Althaea hirsuta Alyssum montanum Alyssum montanum subsp. gmelinii Alyssum montanum subsp. montanum Anacamptis pyramidalis Anagallis foemina Anagallis minima Anagallis tenella Andromeda polifolia Androsace elongata Androsace lactea Androsace septentrionalis Anemone sylvestris Angelica palustris Antennaria dioica Anthemis tinctoria Anthericum liliago Anthericum ramosum Anthoxanthum alpinum Anthriscus sylvestris subsp. stenophylla Apium graveolens Apium graveolens subsp. graveolens Apium repens/ synonym heliosciadium repens Arabis alpina Arabis ciliata Arabis collina Arabis nemorensis Arabis sagittata Arctostaphylos uva-ursi Armeria marit. subsp. hornburgensis Armeria maritima Armeria maritima subsp. elongata Armeria maritima subsp. purpurea Arnica montana Arnoseris minima Artemisia austriaca Artemisia campestris Artemisia pontica Artemisia rupestris Asperugo procumbens Asperula cynanchica Asperula tinctoria Asplenium adiantum-nigrum Asplenium adulterinum Asplenium ceterach Asplenium cuneifolium Asplenium ruta-muraria Asplenium ruta-muraria var. schriesheimense Asplenium septentrionale Asplenium × poscharskyanum Aster alpinus Aster amellus Astragalus arenarius Astragalus danicus Astragalus exscapus Astrantia major Athamanta cretensis Athyrium distentifolium
Abies alba Achillea collina Achillea pratensis Achillea ptarmica Achillea setacea Adenophora liliifolia Adonis aestivalis Adonis aestivalis cf. citrina Adonis flammea Adonis vernalis Aethionema saxatile Agrostemma githago Agrostis rupestris Aira caryophyllea Aira praecox Ajuga chamaepitys Ajuga pyramidalis Alchemilla aggregata Alchemilla baltica Alchemilla cymatophylla Alchemilla effusa Alchemilla glabra Alchemilla impexa Alchemilla incisa Alchemilla micans Alchemilla othmarii Alchemilla plicata Alchemilla propinqua Alchemilla rubristipula Alchemilla tirolensis Alchemilla undulata Aldrovanda vesiculosa Alisma lanceolata Allium angulosum Allium carinatum ssp. pulchellum Allium pulchellum Allium rotundum Allium scorodoprasum Allium senescens ssp. montanum Allium strictum Allium suaveolens Alopecurus myosuroides Althaea hirsuta Alyssum montanum Alyssum montanum subsp. gmelinii Alyssum montanum subsp. montanum Anacamptis pyramidalis Anagallis foemina Anagallis minima Anagallis tenella Andromeda polifolia Androsace elongata Androsace lactea Androsace septentrionalis Anemone sylvestris Angelica palustris Antennaria dioica Anthemis tinctoria Anthericum liliago Anthericum ramosum Anthoxanthum alpinum Anthriscus sylvestris subsp. stenophylla Apium graveolens Apium graveolens subsp. graveolens Arabis alpina Arabis ciliata Arabis collina Arabis nemorensis Arabis sagittata Arctostaphylos uva-ursi Armeria marit. subsp. hornburgensis Armeria maritima Armeria maritima subsp. elongata Armeria maritima subsp. purpurea Arnica montana Arnoseris minima Artemisia austriaca Artemisia campestris Artemisia pontica Artemisia rupestris Asperugo procumbens Asperula cynanchica Asperula tinctoria Asplenium adiantum-nigrum Asplenium adulterinum Asplenium ceterach Asplenium cuneifolium Asplenium ruta-muraria Asplenium ruta-muraria var. schriesheimense Asplenium septentrionale Asplenium × poscharskyanum Aster alpinus Aster amellus Astragalus arenarius Astragalus danicus Astragalus exscapus Astrantia major Athamanta cretensis Athyrium distentifolium

Allium angulosum
(Kanten-Lauch)

Pflanzenfamilie: Amaryllidaceae (Amaryllisgewächse)

Biologie

ArtAllium angulosum
VerbreitungEuropa, Westsibirien, Arealanteil Deutschlands weniger als 10 % (Arealrand) (floraweb.de 2011)
Verbreitungskartekeine Angabe
Höhenverbreitungvor allem warme Tieflagen (Oberdorfer 1990)
Natürlicher StandortFeuchtwiesen (Hauptvorkommen) (floraweb.de 2011); feuchte, extensiv bewirtschaftete Moor- und Pfeifengraswiesen im Bereich von Verlandungszonen, vereinzelt in Röhrichten (Sebald et al.); auf wechselnassen, ± nährstoff- und basenreichen, meist kalkhaltigen, tiefgründigen, mild-säuerlichen, humosen Lehm- und Tonböden, Stromtalpflanze (Oberdorfer 1990)
Mykorrhizierungkeine Angabe
Beschreibung der Pflanze20-60(-70) cm. Stg oben scharf 3-kantig, Blätter ± grundstdg bzw. von einem Punkt ausgehend, unterseits scharf gekielt, mit Lauchgeruch, Blüten in zieml. flachen Scheindolden, hellpurpurn (slt weiß), Staubblätter höchstens so lg wie Perigon, Zwiebel rhizomartig walzlich (floraweb.de 2011)
LebensformGeophyt (biolflor.de 2011)
Lebensdauerausdauernd (plurienn-pollakanth) (biolflor.de 2011)
Samenbankkurzfristig persistent (leda-traitbase.org 2011)
BlütezeitJuli-August (biolflor.de 2011); Juli-September (Sebald et al.)
Bestäubung durchSelbst, insekten (biolflor.de 2011)
Kompatibilitätkeine Angabe
Blütenbiologiesynözisch (hemaphroditisch) (biolflor.de 2011)
PloidieDiploid, 2n=16 (biolflor.de 2011)
FruchtKapsel (biolflor.de 2011)
SamenreifeAugust-September (BioPop, zit. nach Bayernflora.de 2012)
Samengröße2,0 x 1,4 x 1,0 mm (biolflor.de 2011)
Samengewicht2,3 mg (biolflor.de 2011)
Samenmorphologiein jedem Kapselfach 1-2 (seltener viele) kugelförmige bis kantige oder zusammengedrückte schwarze Samen (Hegi, Angabe für die Gattung); nicht heteromorph (biolflor.de 2011)
SamenausbreitungWind (floraweb.de 2011)
Reproduktionvegetativ und generativ (Clo-Pla Datenbank 2012); vegetative Vermehrung über Rhizome (biolflor.de 2011); Samenproduktion sexuell, amphimiktisch (biolflor.de 2011)
GefährdungZentral-europaweit gefährdet (floraweb.de 2011); oberirdische Pflanzenteile werden als Rohmaterial für die pharmazeutische Industrie gesammelt (Poluyanova & Lyubarskii 2008); wenn diese Sammlung nicht sachgemäß und nachhaltig durchgeführt wird, sind die Populationen gefährdet (Lange 1999).
Rote Liste Deutschland3 (gefährdet) (floraweb.de 2011)
GefährdungsursachenBrachfallen extensiv genutzter Frisch- und Feuchtwiesen, Abbau und Abgrabung, Regulierung großer Flüsse, Trockenlegen von Feuchtwiesen, Intensive Beweidung von Frisch- und Feuchtwiesen, Ausbleibende Überflutung der Auenbereiche (floraweb.de 2011); eingeschränkte Überflutungsdynamik infolge Flussregulierung, Eutrophierung, späte Erstmahd (falls dadurch eingeschränkte Samenreife vor zweitem Schnitt) (Buder & Schulz 2010)
Pflegemaßnahmenextensive Bewirtschaftung als einschürige Mähwiese (Sebald et al.); zweischürige Mahd mit langer sommerlicher Nutzungspause, Sicherung und Verbesserung des gebietstypischen Wasserhaushalts, ggf. Drainagen rückbauen oder veröden (Buder & Schulz 2010)
Schutzstatusbesonders geschützt (floraweb.de 2011)
VerantwortlichkeitDeutschland hat geringe Verantwortlichkeit (Welk 2002, floraweb.de 2011)
Sonstigeskeine Angabe

 

Kulturansprüche

Art Allium angulosum
Kultur einfach
Wasserbedarf feuchter Boden (PFAF 2012); auf wechselfeuchten Wiesen (SMUL 2010); mäßig (BG Dresden: B. Ditsch)
Nässeempfindlichkeit gegeben: gut drainierter Boden nötig (PFAF 2012)
Dürreempfindlichkeit keine Angabe
pH-Spezifik basenreicher Boden (SMUL 2010); schwach sauer bis schwach alkalisch (BG Dresden: B. Ditsch)
Substratspezifik gedeihen in jedem Gartenboden, sandiger Lehmboden bevorzugt (Jelitto 1990, Angaben nur zur Gattung); Lehm- und Tonboden (SMUL 2010); profitiert von Plänerkalkauflage (BG Dresden: B. Ditsch)
Nährstoffbedarf gering (BG Dresden: B. Ditsch)
Nährstoffempfindlichkeitkeine Angabe
Temperaturansprüche keine Angabe
Lichtbedarf volle Sonne (Köhlein 1994); sonnige Lage (PFAF 2012); Sonne bis Halbschatten (BG Dresden: B. Ditsch)
Schädlingsprobleme Weißfäule, Falscher Mehltau und Zwiebelfliegen (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung); Zwiebelfliege, Stockälchen oder Rostpilze (Cheers 2003, Angaben nur zur Gattung)
Vermehrung durch Brutzwiebeln (BG Dresden: B. Ditsch)
Keimungsansprüche keine Angabe
Keimungszeit keine Angabe
Hybridisiert mit keine Angabe
Kritische Lebensphasen keine Angabe
Sonstiges keine Angabe

 

Haltende Gärten / Einrichtungen

Botanischer Garten der Universität Giessen
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
DE-0-GIESS-2009-J-437 2 2009 Hessen, Gießen Hessen, Gießen

 

Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
DE-0-B-2568380 1 1980 Baden-Württemberg, Konstanz (Kreis), Wollmatinger Ried

 

Ökologisch-Botanischer Garten der Universität Bayreuth
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
DE-0-B-2294599 1 2000 Sachsen-Anhalt, Kreis Wittenberg

 

Stadtgärtnerei Straubing
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
k.A. 2 k.A. Bayern, Kirchroth Bayern, Kirchroth

 

Schutzgarten Kapenmühle im Biosphärenreservat Mittelelbe
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
k.A. 1 2006 Sachsen-Anhalt, Trockenheger, ex Bot. G. Halle ja

 

Pflanzenvermehrungsstation NABU Rheinland-Pfalz
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
k.A. 2 2015 Rheinland-Pfalz. Worms Hessen: Kreis Bergstraße, 2017 (Aussaat)

 

 

Wiederansiedlung

Eine Wiederansiedlung erfolgte bei Gießen (Hessen) aus Material der Erhaltungskultur im BG Gießen (V. Wissemann).