Sie sind hier: Arbeitsgruppen / Erhaltungskulturen / Pflanzenarten / Empetrum nigrum
A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X
Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen. Zu den 113 fett gedruckten Arten informieren wir ausführlich über Biologie, Kulturansprüche, haltende Gärten/Einrichtungen und Wiederansiedlungen.
Pflanzenfamilie: Ericaceae (Heidekrautgewächse)
Art | Empetrum nigrum |
---|---|
Verbreitung | alle Kontinente der nördlichen gemäßigten Klimazone (circumpolar), Arealanteil Deutschlands weniger als 10 % (Arealrand) (floraweb.de 2011)
|
Verbreitungskarte | global: Den Virtuella Floran
|
Höhenverbreitung | vom Tiefland bis in die subalpine Stufe (Alpen) (Jäger 2011, Adler et al. 1994)
|
Natürlicher Standort | Moorheiden, Kiefermoore, Zwergstrauchgestrüpp der Gebirge oder der Küsten, auf frischen bis feuchten, nährstoff- und basenarmen, sauren, humosen Stein-, Sand- oder Torfböden, Licht-Halbschattenpflanze (Oberdorfer 1990)
|
Mykorrhizierung | Erikoide Mykorrhiza (Harley & Harley 1987a, 1987b); Rohhumuswurzler mit Wurzelpilz (Oberdorfer 1990)
|
Beschreibung der Pflanze | 15-40 cm, Pfl niederliegend, mit aufrechten Trieben, Blätter 4-5 mm lg u. 1-1,5 mm br, nadelfg, ± gleichmäßig br, mit stark umgerolltem Blattrand (Längsfurche der Blattunterseite < 0,1 mm br), sparrig abstehend, Blüten einzeln in den Blattachseln, (2-)3-teilig, eingeschlechtl., Schwarze Beeren selten, wenn vorhanden, dann keine Staubblattreste auffindbar, Krone rötl., 2-3 mm lg, von Staubblättern weit überragt (floraweb.de 2011); bis 50 cm tief wurzelnd, Wurzelkriecher (Oberdorfer 1990)
|
Lebensform | Chamaephyt (floraweb.de 2011) |
Lebensdauer | ausdauernd (plurienn-pollakanth) (biolflor.de 2011); bis 80 Jahre alt (Hegi 1975) |
Samenbank | Transient, present (BioPop, zit. nach bayernflora.de 2011); Samen sind physiologisch dormant (Baskin & Baskin 1998) |
Blütezeit | April-Mai (floraweb.de 2011); Mai-Juni (Hegi 1975) |
Bestäubung durch | Insekten, Selbst (floraweb.de 2011); Wind (Oberdorfer 1990); Fliegen, Bienen (besonders Hummeln), Ameisen und Falter (Hegi 1975) |
Kompatibilität | selbstinkompatibel (Volz & Renner 2008) |
Blütenbiologie | diözisch (biolflor.de 2011) |
Ploidie | diploid, 2n=26 (biolflor.de 2011) |
Frucht | Steinfrucht (biolflor.de 2011) |
Samenreife | im Herbst, in alpinen Lagen im September bis Oktober selbst unter der Schneedecke (Hegi 1975) |
Samengröße | 6,0 x 5,6 mm (biolflor.de 2011) |
Samengewicht | durchschnittliches Tausendkorngewicht: 1,0 g (Royal Botanic Gardens Kew 2008) |
Samenmorphologie | Samen dünnhäutig, mit reichlich fleischigen Nährgewebe (Hegi 1975); oval oder keilförmig, runzelig (USDA Forest Service 2002); nicht heteromorph (biolflor.de 2011) |
Samenausbreitung | Verdauung (floraweb.de 2011); Vögel (Oberdorfer 1990); endozoochor, chinochor (durch Schneegestöber), Meeresdrift (Hegi 1975) |
Reproduktion | vorwiegend vegetativ, selten generativ, vegetative Vermehrung über Ausläufer (biolflor.de 2011) |
Gefährdung | zentral-europaweit ungefährdet (floraweb.de 2011) |
Rote Liste Deutschland | 3 (gefährdet) (floraweb.de 2011) |
Gefährdungsursachen | Trittbelastung durch Freizeitnutzung, Habitatzerstörung, erhöhte Wasserstände und Überschwemmung, verstärkte Beschattung durch Änderung der Forstnutzung, Einschleppung von Unkräutern (USDA Forest Service 2002) |
Pflegemaßnahmen | keine Angabe |
Schutzstatus | nicht besonders geschützt (floraweb.de 2011) |
Verantwortlichkeit | Deutschland hat geringe Verantwortlichkeit (Welk 2002, floraweb.de 2011) |
Sonstiges | Blüten überwintern vollständig fertig gebildet, sodass im Frühjahr nur eine Vegrößerung der Zellen zu erfolgen hat, Salzwasser und Benetzung verträgt sie schlecht (Hegi 1975) |
Art | Empetrum nigrum |
---|---|
Kultur | aufwändig |
Wasserbedarf | feuchter Boden (PFAF 2012); regelmäßig feucht halten (BG Potsdam: D. Schreier, E. hermaphroditum) |
Nässeempfindlichkeit | keine (BG Potsdam: D. Schreier, E. hermaphroditum) |
Dürreempfindlichkeit | keine Angabe |
pH-Spezifik | kalkmeiden (PFAF 2012); leicht sauer (BG Potsdam: D. Schreier, E. hermaphroditum) |
Substratspezifik | sandiger, torfiger Boden (PFAF 2012); Gemisch: Nadelerde, Lauberde, Weißtorf und Mutterboden (BG Potsdam: D. Schreier, E. hermaphroditum) |
Nährstoffbedarf | keine Angabe |
Nährstoffempfindlichkeit | nicht düngen (BG Potsdam: D. Schreier, E. hermaphroditum) |
Temperaturansprüche | keine Angabe |
Lichtbedarf | halbschattig (PFAF 2012); sonniger Standort (BG Potsdam: D. Schreier, E. hermaphroditum); liebt schattige Stellen (Hegi 1975) |
Schädlingsprobleme | Pilzkrankheiten (BG Potsdam: D. Schreier, E. hermaphroditum) |
Vermehrung durch | Stecklinge, Aussaat (BG Potsdam: D. Schreier, E. hermaphroditum) |
Keimungsansprüche | auf sterilem Weißtorf im Glas aussäen (BG Potsdam: D. Schreier, E. hermaphroditum); optimale Keimungstemperatur 20/15°C (Baskin & Baskin 1998); Frost begünstigte bei Kinzel erst nach 3 Jahren die Keimung (Hegi 1975) |
Keimungszeit | keine Angabe |
Hybridisiert mit | keine Angabe |
Kritische Lebensphasen | beim Pikieren (BG Potsdam: D. Schreier, E. hermaphroditum) |
Sonstiges | liebt Schneedecke im Winter (Hegi 1975) |
Botanischer Garten der Technischen Universität Dresden | |||||
---|---|---|---|---|---|
IPEN | Level | Zugang | Herkunft | Wiederans. | Web |
DE-0-DR-001448 | 1 | 1983 | Sachsen, Osterzgebirge |
Botanischer Garten Frankfurt am Main | |||||
---|---|---|---|---|---|
IPEN | Level | Zugang | Herkunft | Wiederans. | Web |
DE-0-FRT-2004/445 | 1 | 2004 | Nordrhein-Westfalen, Heide am großen heiligen Meer bei Hopsten |