Sie sind hier: Arbeitsgruppen / Erhaltungskulturen / Pflanzenarten / Blechnum spicant
A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X
Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen. Zu den 113 fett gedruckten Arten informieren wir ausführlich über Biologie, Kulturansprüche, haltende Gärten/Einrichtungen und Wiederansiedlungen.
Pflanzenfamilie: Blechnaceae (Rippenfarngewächse )
Art | Blechnum spicant |
---|---|
Verbreitung | BY, BW, RP, SL, NRW, HE, TH, SN,
ST, SH, HH, BB, HB, NI, MV (Jäger
2017)
|
Verbreitungskarte | |
Höhenverbreitung | |
Natürlicher Standort | Laub- und Nadelwälder, Nadelholzforste, Erlenwälder, Schluchten, Wegböschungen (Oberdorfer 1990, Jäger
2017)
|
Mykorrhizierung | endotrophe Mykorrhiza (Hepden 1960,
Düll & Kutzelnigg 1992)
|
Beschreibung der Pflanze | Pflanzenhöhe 0,15-0,50 m, sporenlose
Blätter kammförmig, fiederschnittig,
niederliegend, immergrün,
sporentragende Blätter mit viel
schmaleren Fiedern, aufrecht (Jäger
2017); Länge der fertilen Wedel: 32-85
cm, Länge einer Sorireihe pro Wedel:
18 cm (Lindsay 1992); Sori länglich, zu
2 Reihen verschmelzend (Adler et al.
1994); Rhizom (Düll & Kutzelnigg
1992)
|
Lebensform | Hemikryptophyt (Adler et al. 1994)
|
Lebensdauer | ausdauernd (Adler et al. 1994)
|
Samenbank | |
Blütezeit | |
Bestäubung durch | |
Kompatibilität | |
Blütenbiologie | |
Ploidie | |
Frucht | Sporen: gefurcht, wenig bis stark gefaltet,
wenig gerundete, nicht verästelnde
Falten, max. Ø: (46) 50 (52) μm, min.
Ø: (32) 35 (37) μm (Passarelli et al.
2010)
|
Samenreife | Sporenreife: Mitte September bis Mitte
Oktober (Lindsay 1992); Juli bis
September (Düll & Kutzelnigg 1992,
Adler et al. 1994);
|
Samengröße | |
Samengewicht | 5 Millionen Sporen pro Wedel (Lindsay
1992)
|
Samenmorphologie | |
Samenausbreitung | Windausbreitung,
Ballonflieger (Düll & Kutzelnigg 1992)
|
Reproduktion | |
Gefährdung | nicht gefährdet (Metzing et al. 2018)
|
Rote Liste Deutschland | |
Gefährdungsursachen | Kahlschläge, Holzernte, Entwässerung
(WIPs-DE)
|
Pflegemaßnahmen | |
Schutzstatus | |
Verantwortlichkeit | hohe Verantwortlichkeit (Metzing et al.
2018)
|
Sonstiges | Humuswurzler (Oberdorfer 1990)
|
Art | Blechnum spicant |
---|---|
Kultur | |
Wasserbedarf | frisch bis feucht (Oberdorfer 1990,
Ellenberg et al. 1992, Adler et al. 1994,
Jäger 2017) |
Nässeempfindlichkeit | |
Dürreempfindlichkeit | |
pH-Spezifik | sauer, basenarm (Oberdorfer 1990);
Starksäure-, bis Säurezeiger (Ellenberg
et al. 1992, Adler et al. 1994);
kalkmeidend (Lindsay 1992, Jäger
2017); pH 4,8 bis 6,1 (Lindsay 1992) |
Substratspezifik | modrig-torfig, humos, sandig-steinige
Lehmböden (Oberdorfer 1990); Lehm
bis sandiger Lehm (Lindsay 1992) |
Nährstoffbedarf | nährstoffarm (Oberdorfer 1990);
stickstoffarm (Ellenberg et al. 1992) |
Nährstoffempfindlichkeit | |
Temperaturansprüche | unbekannt |
Lichtbedarf | Schattenpflanze (Oberdorfer 1990,
Ellenberg et al. 1992) |
Schädlingsprobleme | unbekannt |
Vermehrung durch | über Sporen, siehe Keimungsansprüche
oder möglicherweise Teilung (WIPsDE) |
Keimungsansprüche | im Licht bei 15 °C (Lindsay & Dyer
1990); Lichtkeimer, nicht vor April und
nach September aussäen (Lindsay
1992); desinfizierte Sporen in 1/4 MSMedium ohne Phytohormone
(Murashige and Skoog 1962) und
destilliertes Wasser, Photoperiode
(Tag/Nacht) 16/8 h, 22/22 °C (WIPsDE) |
Keimungszeit | In vitro: ca. 11 Tage (Lindsay & Dyer
1990); 4-5 Monate (Lindsay 1992) |
Hybridisiert mit | unbekannt |
Kritische Lebensphasen | |
Sonstiges |
Botanischer Garten der Technischen Universität Dresden | |||||
---|---|---|---|---|---|
IPEN | Level | Zugang | Herkunft | Wiederans. | Web |
DE-0-DR-007799 | 1 | 1996 | Sachsen, Dresden |
Botanischer Garten der Universität Potsdam | |||||
---|---|---|---|---|---|
IPEN | Level | Zugang | Herkunft | Wiederans. | Web |
DE-1-POTSD-2020-0876 | 1 | 2020 | Brandenburg, LK Spree-Neiße |
Steckbrief Blechnum spicant